Inzwischen hat sich auch die kontaktlose Positionssensorik in mobilen Anwendungen und in der Industrieautomation einen festen Platz erobert. Hierzu hat Novotechnik ebenfalls beigetragen, denn Anfang der 1990er Jahre brachte der Sensorikspezialist die ersten kontaktlosen Weg- und Winkelsensoren auf den Markt.
Beispielsweise kommt die Multiturn-Technologie auf Basis des GMR-Effektes (Giant Magnetoresistance) ohne Batterie und Getriebe aus. Sie liefert als echtes True-Power-on-System absolute Positionswerte und benötigt keine Referenzsignale. Typische Einsatzbereiche gibt es beispielsweise in der Kfz-Technik bei elektronischen Lenksystemen, aber auch in den verschiedensten industriellen Anwendungen.
Zu den heutigen Highlights gehören unterschiedliche Sensoren, die Magnetostriktion, Hall- oder GMR-Effekt nutzen, ebenso wie solche, die nach dem induktiven Novopad-Verfahren arbeiten. Viele der Produkte kommunizieren mittlerweile über IO-Link, CANopen oder andere digitale Schnittstellen. Ihre „Intelligenz“ wird so in vollem Umfang für den Automatisierungsverbund nutzbar.
Die breit gefächerte Produktpalette umfasst heute Weg- und Winkelsensoren unterschiedlicher Funktionsprinzipien (Bild 4), spezielle Lösungen für den Automotive-Bereich sowie Messwertumformer und Messgeräte. Das deckt einen Großteil aller denkbaren Aufgabenstellungen ab. Für spezielle Anwendungsbedürfnisse werden Lösungen maßgeschneidert.
Dafür sorgen über 200 Mitarbeiter allein am Firmenstammsitz in Ostfildern-Ruit (Bild 5), wo alle Produkte entwickelt und produziert werden. Niederlassungen in den USA und in China sowie Handelspartner in mehr als 25 Ländern unterstützen die internationale Marktabdeckung.
Die Firmenphilosophie stellt den Erhalt der Arbeitsplätze in Deutschland sowie die Sicherung des hohen Qualitätsstandards in den Vordergrund.
Ellen-Christine Reiff und Alex Homburg (Redaktionsbüro Stutensee)