Amsys

Medienresistenter keramischer Differenzdrucksensor

17. April 2020, 9:27 Uhr | Nicole Wörner
Der keramische Drucksensor ME800 von Amsys ist extrem medienresistent und im Vergleich zu herkömmlichen Transmittern klein und kompakt.
© Amsys

Korrosionsbeständige Drucksensoren, bei denen der Differenzdruck zweier aggressiver Medien gemessen wird, kommen häufig in der Medizin- und der Chemietechnik zum Einsatz. In diesen Nass-Nass-Anwendungen der Drucksensorik ist der keramische, bidirektionale OEM-Drucksensor ME800 von Amsys zuhause.

Diesen Artikel anhören

Als sehr robuster differentieller OEM-Sensor für Nass-Nass-Anwendungen darf der zu messende Differenzdruck beim ME800 in beide Richtungen wirken. Das Medium kommt auf der einen Seite mit einer Parylene-Beschichtung und auf der anderen Seite mit dem Al2O3 der Membran mit hoher chemischer Beständigkeit in Kontakt. Bei einem Keramiksensor wird die DMS-Vollbrücke auf die Keramik-Membran aus Aluminiumoxid bei Temperaturen bis zu 1000 °C aufgebrannt und Brücke und Keramik verschmilzen so miteinander. 

Das Besondere an diesen Keramiksensoren ist, dass für differentielle Druckmessungen nur ein Differenz- anstelle von zwei Relativdrucksensoren verwendet werden muss. Daher ist nur ein einziger Fehler zu berücksichtigen, was die Gesamtgenauigkeit des Systems verbessert.

Der medienresistente Differenzdrucksensor ME800 liefert auf 0,4% FS genaue und stabile Werte für Differenzdrücke bis zu 16 bar. Verschiedene Versionen für kleinere Drücke (2 bar, 6  bar, 10 bar) sind ebenfalls erhältlich. Als Ausgangssignal wird das reine, unverstärkte Signal der Wheatstone-Brücke ausgegeben, was schnelle Reaktionszeiten ermöglicht und eine flexible Integration des Sensors in verschiedene Anwendungen ermöglicht. Mittels O-Ringen kann der Sensor einfach in Ventilblöcke o.ä. integriert werden. 

Als Variante bietet Amsys den keramischen Differenzdrucksensor ME821 mit integrierter Signalaufbereitung an, der ein kalibriertes Ausgangssignal von 4 - 20 mA für Stromschleifen-Eingänge liefert. Der ME821 bietet einen Versorgungsspannungsbereich von 9 bis 35 V und kann im Temperaturbereich von -25  bis +85 °C betrieben werden. Optional gibt es den ME800 auch mit einem zusätzlichen PTC zur Temperaturmessung für die externe Temperaturkompensation. 


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu AMSYS GmbH & Co. KG