Eines der Highlights auf dem Messestand von Rohde & Schwarz auf der electronica 2012 ist der EMV-Messempfänger »R&S ESR«. Dank seiner Breitband-Architektur misst er Störemissionen laut Hersteller um bis zu 6000-mal schneller als andere Messempfänger.
Erhältlich in zwei Modellvarianten für die Frequenzbereiche von 10 Hz bis 3 GHz bzw. 7 GHz, adressiert Rohde & Schwarz mit dem neuen Messempfänger grundsätzlich alle Anwender, die EMV-Zertifizierungen an kommerziellen Geräten vornehmen. Das Gerät misst mit einem Time-Domain-Scan – einer FFT-basierten Empfängertechnologie –, damit lassen sich normenkonforme EMV-Messungen nach Angaben von Rohde&Schwarz in Sekunden statt wie bislang in Stunden durchführen.
Die Spektrogramm-Funktion stellt das analysierte Spektrum lückenlos über die Zeitachse dar und zeichnet bis zu fünf Stunden auf. So erfassen Entwickler auch sporadisch auftretende Störsignale. Der Frequenzmaskentrigger reagiert auf einzelne Ereignisse innerhalb eines Störspektrums. Wird die Maske verletzt, löst das ein Triggerereignis aus. Die Messung wird angehalten und Anwender können Ursache und Wirkung des Störers gezielt untersuchen. Der Nachleuchtmodus ermöglicht es, klar zwischen Puls- und Dauerstörern zu unterscheiden. Er stellt die Wahrscheinlichkeit auftretender Frequenzen und Amplituden in verschiedenen Farben dar.
Auf diese Weise lassen sich auch Störer erkennen, die von einem breitbandigen Signal überlagert werden. Zum Vergleich mit vorhandenen Messergebnissen können Anwender alternativ die klassische schrittweise Frequenzabstimmung des R&S ESR nutzen. Zudem ist das Gerät ein vollwertiger Spektrumanalysator und bietet damit Analyse-Tools wie ZF-Analyse und Zeitbereichsdarstellung, z.B. zur Knackratenanalyse. Die Bedienstruktur ist einfach gehalten. Die verschiedenen Messmodi sind klar voneinander getrennt, die Betriebsart wird auf Knopfdruck gewechselt. Komplexe Messungen und automatisierte Testabläufe sind einfach auf dem übersichtlichen Touchscreen zu konfigurieren. Über die »R&S EMC32«-Applikationssoftware lässt sich das Gerät fernsteuern und für automatisierte Messabläufe in komplexe EMV-Systeme einbinden.
Halle A1, Stand 315, www.rohde-schwarz.com