Laboroszilloskope

Universal-Scope mit High-end-Bedienkonzept

11. Dezember 2014, 11:52 Uhr | Wolfgang Hascher
Bedienung einfach gemacht: Die Sub-GHz-Scope-Klasse ist um ein praxisgerechtes Teledyne-LeCroy-Modell (WaveSurfer 3074) erweitert worden.
© Teledyne-LeCroy

Für die in vielen Entwicklungslabors recht gefragte Bandbreiten-Kategorie bis 1 GHz hat Teledyne-LeCroy nun in der WaveSurfer 3000-Oszilloskop-Serie ein neues 750-MHz-Modell herausgebracht, das mit einem aus der High-end-Klasse stammenden Bedienkonzept aufwarten kann.

Diesen Artikel anhören

Das neue 750-MHz-Gerät mit der Typenbezeichnung WaveSurfer 3074 nutzt erstmals in dieser Klasse die praxisgerechte LeCroy-MAUI-Bedien-Oberfläche, die bisher eher den Oberklasse-Oszilloskopen vorbehalten war. Damit sind, so der Hersteller, die zahlreichen Funktions- und Analyse-Pakete sowie die Diagnose-Möglichkeiten eines Multifunktions-Scopes durch die effektive Nutzung des 10.1-Zoll-Touchscreen-Bildschirms noch besser zugänglich.

Ansonsten verfügt das Oszilloskop über eine Bandbreite von 750 MHz, einen Erfassungsspeicher von 10 MPkte/Kanal bei einerAbtastrate von bis zu 4 GS/s. Außer den traditionellen Oszilloskop-Anwendungen bietet das Scope eine Reihe weiterer Funktionen wie einem eingebauten Funktionsgenerator, die Protokoll-Analyse mit Seriell-Bus-Decodern und Triggern sowie die Logik-Analyse in einer ebenfalls verfügbaren Mixed-Signal-Konfiguration mit 16 digitalen Kanälen.

Die Kombination aus einer Bildschirm-Wiederholrate von 130.000 Signalen/s, der History-Funktion zur Wiedergabe vorheriger Erfassungen und der automatischen Online-Suche WaveScan macht das Scope zu einem Tool, das besonders für die Erfassung von Signal-Anomalien genutzt werden kann. Auswertetechnisch kann kas Gerät mit erweiterter Mathematik, Parameter-Messungen, segmentierbarem Speicher und LabNotebook-Dokumentation aufwarten.

Zu MAUI: Dabei handelt es sich um ein Bedienkonzept, das speziell für die Touchscreen-Bedienung konzipiert wurde. Alle wesentlichen Einstellungen wie die Positionierung und Vergrößerung von Signalen, die Einrichtung der Mess-Cursors, die Definition von Messparametern und Auswahl von Menüs erfolgen direkt über den Touchscreen. MAUI ist letztlich auf einfache Bedienung ausgelegt. Intuitiv erfassbare Einstellungen und erweiterte Analyse-Möglichkeiten sind dabei in die Bedienung integriert. Die intuitiven und logisch aufgebauten Menüs sorgen für eine rasche Konfiguration und die sich automatisch anpassende Anzeige zeigt rasch die geforderten Resultate.

 


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Teledyne-LeCroy GmbH

Weitere Artikel zu Oszilloskope