Rohde & Schwarz zeigte zur Messe ein neues kompaktes Oszilloskop mit großflächigem Display. Dabei werden Signalintegritätsmessungen mit schneller Erfassung für die Echtzeitanalyse kombiniert.
Die neuen Modelle sind mit einem größeren und helleren 13,3-Zoll-Full-HD-Touchscreen und einer völlig neu gestalteten Frontplatte ausgestattet. Benutzer profitieren vom Bildschirm im 16:9-Format, der Messkurven gestochen scharf darstellt und eine schnelle Anpassung der Einstellungen ermöglicht. Die intuitiv konzipierte Frontplatte erhöht die Produktivität durch zeitsparenden, direkten Zugriff auf die wichtigsten Geräteeinstellungen. Trotz all dieser Neuerungen wurden keine Kompromisse bei der Bauform eingegangen und die Stellfläche des Geräts so klein wie möglich gehalten.
„Bei der Überarbeitung unseres R&S RTP Oszilloskops war das wichtigste Ziel unseres Entwicklungsteams, den Bedienkomfort insgesamt zu erhöhen“, sagt Dr. Andreas Werner, Vice President Oscilloscopes bei Rohde & Schwarz.
Das soll den Prüfingenieuren ermöglichen, ihre ganze Aufmerksamkeit dem jeweiligen Problem zu widmen, ohne von Fragen der Bedienung abgelenkt zu werden.
Das neue Modell ist in verschiedenen Ausführungen mit Bandbreiten von 4 GHz bis 16 GHz und einer Abtastrate von bis zu 40 Gsample/s erhältlich. Herzstück ist der von Rohde & Schwarz selbst entwickelte Erfassungs- und Verarbeitungs-ASIC, womit eine hohe Erfassungsrate von 750.000 Messkurven/s möglich wird, sodass Ingenieure Fehler in ihren Leiterplattendesigns leichter erkennen, isolieren und analysieren können.
Damit auch lange Ereignisse oder Sequenzen zuverlässig erfasst und analysiert werden können, hat Rohde & Schwarz den Standard-Erfassungsspeicher auf 100 MPunkte pro Kanal erhöht. Die Erweiterung auf 3 GPunkte pro Kanal ist per Option möglich.
Highlights:
Das Gerät unterstützt standardmäßig ein breites Spektrum an Anwendungen. Mit der neuen Option R&S RTP-K39 User Defined Math wird es für Prüfingenieure möglich, für komplexe Berechnungen ein Python-Script aufzurufen und die Ergebnisse als mathematisches Signal auf dem Oszilloskop anzuzeigen.
Applikationsoptionen:
(jl) Nach Unterlagen von Rohde & Schwarz