Oszilloskop-Messköpfe

Miniatur-Sondenkopf für miniaturisierte Elektronik

10. August 2018, 13:33 Uhr | Markus Haller
Keysights hat mit dem MX0100A eine einlötbare Oszilloskop-Sonde für sehr kompakte Elektronik entwickelt.
© Keysight

Keysights Einlöt-Sondenkopf ist etwa halb so groß wie marktübliche Versionen in dieser Klasse. Sie liefert bis zu 12 GHz Bandbreite – mehr als ausreichend auch für die Untersuchung Hochgeschwindigkeits-Datenschnittstellen.

Diesen Artikel anhören

Elektronische Baugruppen werden kleiner und Datenübertragungsraten steigen. Bei den dicht bestückten Leiterplatten kann es dem Entwickler heute schon mal passieren, dass sein Oszilloskop-Sondenkopf größer als die zu testende Komponente ist, sagt Dave Cipriani, Leiter von Keysights Digital and Photonics Center.

Für Entwickler, die schnelle Datenschnittstellen für zum Beispiel DDR-Speicher nutzen und auf engem Bauraum testen müssen, hat das Unternehmen den MX0100A entwickelt, einen stark verkleinerten Sondenkopf zum Einlöten.

Er benötigt etwa halb so viel Platz wie Standrad-Einlötsonden für Testaufgaben mit hoher Komponentendichte. Die Zuleitungsdrähte können auf Abstände zwischen 0 und 7 Millimeter eingestellt werden. Die Sonde wird zusammen mit einem Sondenverstärker genutzt und liefert bis zu 12 GHz Bandbreite. Die Signalverzerrung bleibt bei einer Eingangskapazität von lediglich 0,17 pF sehr gering. Ein vergleichbares Modell gibt es auf dem Markt bisher nicht, so Capriani.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Keysight Technologies

Weitere Artikel zu Oszilloskope