Hier erfasst der MSR145 die Kaubewegungen einer Kuh. Im Halfter steckt die Messeinheit bestehend aus einem von Wissenschaftlern der schweizerischen Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon (ART) entwickelten Nasenbandsensor (NBS) und dem Logger. Der NBS wiederum besteht aus einem mit pflanzlichem Öl gefüllten Silikonschlauch mit eingebautem Drucksensor, der in einer Schutzhülle über den Nasenrücken der Kuh geführt wird. Durch die Kieferbewegungen der Kuh verändert sich die Krümmung des Nasenbandes, was eine Druckänderung im Silikonschlauch bewirkt. Der Drucksensor ist mit einem Kabel am MSR-Logger angeschlossen. Dieser registriert den Druck im NBS mit einer Frequenz von 10 Hertz. Die Speicherkapazität beträgt rund 2 Mio. Messwerte, was für eine Aufzeichnungsdauer von rund 40 Stunden reicht.