Hottinger Baldwin Messtechnik (HBM)

Messdatenerfassung: Internationale Umfrage ermittelt Gerätetrends

16. November 2010, 18:28 Uhr | Nicole Wörner
Nach der Umfrage sieht sich HBM gut positioniert im Datenerfassungsmarkt

Für ein besseres Verständnis des DAQ-Marktes und seiner Entwicklung hat Hottinger Baldwin Messtechnik (HBM) eine internationale Umfrage durchgeführt. Das Ergebnis ist nicht überraschend: Die Welt der Datenerfassung und -auswertung ist schnellen Veränderungen unterworfen, weil Unternehmen Produkte mit deutlich kürzeren Entwicklungszeiten und immer komplexeren Technologien auf den Markt bringen.

Diesen Artikel anhören

Knapp 600 Ingenieure nahmen an der Umfrage teil. Die Antworten ergaben, dass die Anforderungen von DAQ-Nutzern weltweit sehr ähnlich sind und es daher äußerst wichtig ist, Dienstleistungen weltweit anzubieten. Benutzerfreundlichkeit und Leistungsfähigkeit, Genauigkeit und Qualität wurden als wichtigste Merkmale eines Datenerfassungssystems angesehen, ebenso wie Multifunktionalität. HBM adressiert diese Anforderungen mit seinem Ansatz, TEDS (Transducer Electronic Data Sheet) und APM (Advanced Plug & Measure) in seine Datenerfassungsgeräte zu integrieren.

Für die Datenerfassung und -konfiguration ist entsprechend der Umfrageergebnisse der PC eindeutig erste Wahl. Das entspricht dem Bedürfnis nach mehr Flexibilität bei der Datenerfassung, wobei der PC eine mobilere und zugleich robustere Option für das Sammeln von Daten und deren spätere Auswertung darstellt.

USB und Ethernet waren laut HBM die von den Ingenieuren eindeutig bevorzugten Schnittstellen, obwohl das Interesse sowohl an digitalen Ein-/Ausgängen als auch analogen Ausgängen nur wenig geringer war; die Nachfrage nach einer Kombination zentraler und verteilter Einheiten für Messungen mit mehreren Messstellen war ebenfalls groß. Entsprechend sieht sich HBM darin bestätigt, Geräte anzubieten, die sich einfach in alle Systeme integrieren lassen. Nicht zuletzt werde auch die Anzahl der Kanäle immer größer, so die Umfrageergebnisse, was nicht bedeute, dass es eine Entwicklung hin zu reduzierter Genauigkeit gäbe: Die geforderten Genauigkeitsstandards würden immer höher.

Ein Sprecher von HBM kommentierte die Erkenntnisse der Umfrage wie folgt: »Die ersten Ergebnisse haben uns sehr beeindruckt, weil sie bereits klare Trends aufzeigen, ebenso wie interessante regionale Unterschiede, die die zukünftige Entwicklung von Geräten für die Datenerfassung und -auswertung bestimmen.«


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Hottinger Baldwin Messtechnik (HBM) GmbH