Herausforderung Elektrofahrzeug
Die Effizienz der Klimaanlage muss in allen neuen Fahrzeugmodellen berücksichtigt werden, doch vor allem in EV/HEV-Designs sind noch effizientere Klimaanlagen nötig. Im Vergleich zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor ist es in Elektrofahrzeugen sehr schwierig, eine effiziente Innenraum-Temperaturregelung zu realisieren: Die vom Motorkühlsystem abgegebene Wärme steht in Elektrofahrzeugen nicht zum Heizen des Innenraums zur Verfügung. Jede Leistungsentnahme aus der Batterie in Elektrofahrzeugen verkürzt die Reichweite, erhöht die Ladezyklen und beeinträchtigt somit die Leistungsfähigkeit.
Fazit
»Derzeitige Typenprüfungen beziehen den Einfluss einer laufenden Klimaanlage auf die Effizienz eines Fahrzeugs nicht mit ein«, so Moens. »Die Hersteller sind auch nicht verpflichtet, Angaben zu machen, wie die Klimaanlage den Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs beeinflusst. Das wird sich aber demnächst ändern, weil die Europäische Kommission gerade Testabläufe vorbereitet, die den erhöhten Energieverbrauch durch Klimaanlagen mit berücksichtigt. Die Fahrzeughersteller müssen also reagieren, um den Verbrauch zu verringern. Der Einbau neuer IR-Technik ermöglicht die nächste Generation kontaktloser Wärmesensoren für Fahrzeuginnenräume mit Mehrzonenabdeckung. Damit bleibt der Komfort für die Insassen erhalten, der Stromverbrauch sinkt und damit auch der Kraftstoffverbrauch.«