Hard- und Software ware moderner rechgergestützter Messtechniksysteme bzw. Systembus-Architekturen charakterisieren sich derzeit durch beachtenswerte Geschwindigkeits-Zuwachsraten - hier neueste Trends.
Eine ganz besondere Herausforderung - auch an die Geschwindigkeit - ist heute die Verifikation von Embedded-Software, die in allen Industriebereichen vorkommt. Dabei müssen Modelle der realen Welt, also z.B. Sensoren oder Aktoren oder sonstige elektrische oder mechanische Elemente in Form von Differentialgleichungen nachgebildet werden. Damit angereicherte Simulationen stellen die reale Welt digital dar. Um gute Ergebnisse zu erzielen, muss die Software, die diese Modelle zur Verifikation nutzt, dann auch in Echtzeit laufen.
Dies ist ein Grund, warum beispielsweise die neue Version 2011 der Design-Umgebung LabVIEW von National Instruments unlängst auch deutlich beschleunigt wurde.
Eine andere Herausforderung an Verarbeitungsleistung und Speed ist „Distributed Control“. Damit sind weit in einem Industriegelände oder in größeren Anlagen angeordnete Mess- und damit verbunden Regelungs- und Automatisierungsfunktionen gemeint. Auch hier sind Echtzeitfähigkeiten in hohem Maße gefordert, denn sie sind der Schlüssel zu rascher und sicherer Funktionsfähigkeit und Betriebssicherheit.
Hardwareseitig in diesem Zusammenhang (bezüglich der Geschwindigkeitssteigerungen) interessant ist Single-Board-RIO, ein kompaktes I/O- und Mess- sowie Regelungs-Board für geschwindigkeitsoptimierte Embedded-Anwendungen mit der Verarbeitungs- und Rechenleistung eines Arbeitsplatz-Rechners. Kernelemente sind ein High-speed-Spartan-6-FPGA und ein sehr schneller Prozessor. Die Spezifikationen:
Mit diesen Spezifikationen und dem sehr kleinen Formfaktor können auch bei sehr eingeschränkten Platzverhältnissen in bestehende Systeme die unterschiedlichsten Kommunikations- und Regelungs- sowie Erfassungs und Automatisierungsfähigkeiten eingefügt werden.