Agilent setzt auf Indium-Phosphit als Basis für technologischen Fortschritt

»Mit der InP-Technologie beginnt eine neue Zeit für Hochleistungsmessgeräte«

25. November 2010, 15:51 Uhr | Nicole Wörner
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Die wesentlichen Vorteile

Die wesentlichen Vorteile

Der InP-Prozess hat verschiedene Vorteile, durch die er sich vor allem für Hochleistungs­messgeräte der nächsten Generation, beson­deres für Oszilloskope eignet. »Im Vergleich zu konven­tionellen Prozesstechnologien wie etwa GaAs hat InP überlegene Materialeigenschaften, ins­beson­dere höhere Elektronengeschwindigkeiten in der Sättigung und in der Spitze, bessere Wärmeleitung, eine geringere Rekombinationsgeschwindigkeit auf der Oberfläche und eine höhere elek­trische Durchbruchsfeldstärke – all dies zusammen ermög­licht Analogband­breiten, wie sie bisher unerreichbar waren«, erklärt Kasenbacher. »Darüber hinaus bietet InP noch etliche weitere wesentliche Vorteile: So weist das Material bei höheren Frequenzen eine höhere Durchbruchsspannung auf, es hat einen signifikant glatteren Frequenzgang, niedriges Messrauschen und eine hohe Messgenauigkeit.« Weiterhin brauche es weniger Leistung und weise daher eine höhere Zuverlässigkeit auf. »Und weil die Technik mit einem nichtleitenden Substrat arbeitet, erlaubt sie ein echtes HF-Design.«

All dieser Vorteile wegen wurden InP-ICs in den letzten fünf Jahren bereits in Agilent-Messgeräten einge­setzt, beispielsweise im J-BERT N4903B (der einzigen Komplett­lösung für die Messung der Jittertoleranz) und dem Serial BERT N4906B. Der Einsatz von InP-Technik in diesen Mess­geräten ermög­licht eine impulstreue Erfas­sung von Flanken bis herunter zu 9 ps. Und auch in Zukunft plant das Unternehmen, die InP-Technologie in den nächsten Generationen seiner Hochleistungs-Scopes und anderen Messgeräten einzusetzen.

»Wenn Ingenieure die Grenzen ihrer Digital- und HF-Designs immer weiter hinausschieben, müssen Messgerätehersteller mit den Leistungsgrenzen ihrer Spitzenprodukte Schritt halten«, resümiert der Experte. »Hierbei leisten Halbleiterprozesse wie InP entscheidende Beiträge. Mit hoher Geschwindigkeit, hohem Integrationsgrad und geringem Rauschen ist InP-Technik wesentlich für den Schritt in ein neues Zeitalter für Hochleistungsmessgeräte.«


  1. »Mit der InP-Technologie beginnt eine neue Zeit für Hochleistungsmessgeräte«
  2. Die wesentlichen Vorteile

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Keysight Technologies