Leiterplatten-Entwicklung

Dreidimensional geleitet

12. April 2016, 11:53 Uhr | Marcel Consée
Die 3D-Leiterbahnen der Isolam-Technik sind individuell gestaltbar.
© Union-Klischee

Mithilfe eines neu entwickelten Fertigungsverfahrens lassen sich spezielle 3D-Leiterbahnen und flexible Ausführungen fertigen, die den hohen medizintechnischen Anforderungen genügen.

Diesen Artikel anhören

Anders als herkömmliche, flache Leiterbahnen lassen sich flexible Leiterbahnen dem Bauraum dreidimensional und platzsparend anpassen. Die Herstellung der 3D-Leiterbahnen der »Isolam«-Technologie von Union-Klischee erfolgt unter Reinraumbedingungen. Die Produkte durchlaufen eine 100%-Qualitätskontrolle. Als Verbindungselement sind 3D-Leiterbahnen kundenspezifisch zu gestalten, flexibel und sicher.

Grundlage für die Herstellung der Leiterbahnen ist das Sprühätzverfahren. Dieses ermöglicht, Flachformteile aus Dünnblechen oder Metallfolien mit einem hohen Grad an Präzision und in nahezu jeder erdenklichen Form zu fertigen. Hierzu zählen Produkte wie Leiterplatten, Geräteteile, Masse- und Abschirmbleche, Blenden, Codierscheiben, Messgitter, SMD-Schablonen, Modellbauteile, Werbeträger und Designprodukte. Auf Wunsch besteht auch die Möglichkeit, die geätzten Produkte weiterzuverarbeiten oder zu veredeln, z.B. Biegen, Lackieren, Bedrucken, Prägen oder Vergolden. Im Unterschied zu anderen Verfahren wie der Stanz- oder Lasertechnik ermöglicht die Ätztechnik einen präzisen Werkstoffabtrag ohne äußere Krafteinwirkung. Hierdurch werden Verformungen oder Gratbildungen an den Werkstückkanten vermieden, die bei anderen Verfahren auftreten können.

Darüber hinaus hat sich das Sprühätzverfahren als kostengünstige Alternative erwiesen, da hohe Anschaffungskosten für Stanzwerkzeuge oder Anlagen entfallen. Stattdessen kommen hierbei relativ preiswerte Fotomasken zum Einsatz, die sich mithilfe moderner, fototechnischer Verfahren in kürzester Zeit herstellen lassen. Die computergestützte Filmherstellung mittels CAD/DTP erlaubt sowohl die Produktion von Nullserien (Testbögen) und Serien kleiner bis mittlerer Stückzahl als auch die wirtschaftliche Produktion großer Stückzahlen. Zu den weiteren Vorteilen des Sprühätzverfahrens zählen die kurze Zeitspanne zwischen der Erstellung eines Entwurfs und der Herstellung der Formätzteile sowie die Option, komplizierte Strukturen zu fertigen.


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!