Schwächen der heutigen Diagnostik
Derzeitige Diagnostik | Massenscreening heute |
---|---|
15 Minuten bis 4 Stunden Unpraktisch für Massenscreenings |
Nur auf Fieber und Husten kontrolliert Keine Erkennung asymptomatischer Fälle Keine Unterscheidung zwischen verschiedenen Atemwegserkrankungen |
Seit Anfang 2021 arbeitet Pinpoint für das Go-to-Market der Technologie mit Analog Devices, der Analoggarage und dem Verfahrenstechnikteam von ADI in Hillview zusammen, um die Point-of-Care-Schnellnachweise marktreif zu entwickeln und in den Verkehr zu bringen.
Die Wahl von Analog Devices wurde beeinflusst durch deren einzigartige MEMS-Fertigungsmöglichkeiten, die Sensorentwicklungskapazitäten sowie der Bereitschaft, in neue Technologien zu investieren. Zudem passen Präzisionsdatenwandler von ADI perfekt zu elektrochemischen Plattformen wie der von Pinpoint. Das tragbare Lesegerät von Pinpoint wird auf der chemischen Sensorplattform ADuCM355 basieren.
Analog Devices hat für die Sensorfertigung auf der Designgrundlage des Start-up-Unternehmens seine Prozesse angepasst. Pinpoint führt die Tests durch, um die Leistung des Sensors zu charakterisieren, und ihn bei positiven Ergebnissen in einen funktionalisierten Biosensor auf Nanoporenbasis umzuwandeln.
»Wir sind überzeugt, dass die neuartige Nanosensordiagnostik von Pinpoint vielversprechend für eine Vielzahl von Anwendungen ist, insbesondere für die schnelle und kostengünstige Erkennung von Krankheitserregern“, so Nimrode Moreshet von Analog Devices. »Durch unsere Zusammenarbeit können wir beginnen, die Technologie für schnelle Massentestungen zugänglich zu machen,« sagt Lisa Diamond. »Wir befinden uns noch in einem frühen Stadium. Wenn die Validierungstests positiv ausfallen, kann unsere Plattform insbesondere mit Blick auf das neue Coronavirus ihren Nutzen direkt entfalten. Die Technologie hat das Potenzial, den dringenden Bedarf an universellen COVID-19-Tests abzudecken.«
Pinpoint möchte eine universell einsetzbare Plattform schaffen; mit austauschbare Kartuschen (Bild 1), die in ein Lesegerät eingesteckt werden, um spezifische Krankheitserreger in Blut-, Speichel- oder Nasensekretproben nachzuweisen. Die Nanosensoren der Kartusche können spezifische Marker für Infektionskrankheiten nachweisen: virale und bakterielle Proteine sowie Wirtsantikörper. Die Ergebnisse werden in weniger als einer Minute angezeigt.
Einfacher, flexibler und schneller Erregernachweis | |
---|---|
Schritt 1 | Kartusche in das Lesegerät einsetzen |
Schritt 2 | Tupfer in die Kartusche einsetzen |
Schritt 3 | Tatse drücken. Bei positiver Probe leuhctet die Lampe blau, sonst weiß. Die Ergebnisse werden an ein Tablet gesendet. |
Die neuartige Biosensor-Technologie ermöglicht den markierungsfreien elektrischen Nachweis spezifischer Biomoleküle mit hoher Präzision und geringen Kosten in der Point-of-Care-Diagnostik. Im Zuge der COVID-19-Pandemie hat sich Pinpoint verstärkt auf den Nachweis des Corona-Virus konzentriert. Zwar gibt es noch technische Risiken und konstruktive Herausforderungen, doch die Kooperationspartner versprechen sich von ihrer Nanosensorikdiagnostik nichts weniger, als den Zeit- und Kostenaufwand für die Erkennung von Infektionskrankheiten weltweit zu reduzieren und gleichzeitig die personalisierte Patientenversorgung zu verbessern und Leben zu retten. (uh) ■
Pinpoint auf einen Blick |
---|
Pinpoint Science ist ein Startup für Gesundheitstechnologie und will die Art und Weise, wie Infektionskrankheiten erkannt, diagnostiziert und überwacht werden, verändern. Eine neuartige Nanosensor-Point-of-Care-Diagnostik soll schnell und hochpräzise medizinische Testergebnisse liefern. Anwendungen |