Smarte Lösungen für die Senioren von morgen

21. Juni 2012, 7 Bilder
 Das Telemedizincentrum der Charité Berlin-Mitte entwickelt die telemedizinische Servicezentrale, die wie eine Telefonzentrale funktioniert: Die Anrufe werden priorisiert und weitergeschaltet. Verschiedene Service-Level haben eigene Kompetenzbereiche. Pflegekräfte, Krankenschwestern und Rettungsassistenten arbeiten auf dem ersten Level. Sie sind medizinische Vermittler und müssen kommunikativ entsprechend ausgebildet sein. Auf dem zweiten Level agieren Ärzte, die hochverfügbar sind und schnell reagieren können, sowie Fachärzte, die hochkompetent, aber nicht jederzeit verfügbar sind. Außerdem gibt es einen mobilen Arzt: Ausgerüstet mit einem "elektronischen Kitteltaschenbuch" wie Smartphone oder Tablet-PC, kann er in der Klinik unterwegs sein und bei Bedarf an einen stationären Arbeitsplatz wechseln.