MEDTEC 2014: Konzentrierte Laserkompetenz

Neu konzipiertes Benutzerinterface

28. Mai 2014, 13:37 Uhr | Ralf Higgelke
Auf der MEDTEC 2014 feiert eine komplett überarbeitete Generation des Laserschweißsystems »Select« Premiere.
© Rofin-Baasel Lasertech

Auf der MEDTEC präsentiert Rofin das von Grund auf neu konzipierte Benutzerinterface für den »StarCut Tube« – ein 4-Achs-Laserschneidsystem für Rohre und Implantate. Auch das komplett überarbeitete CNC-Laserschweißsystem Select wird hier demonstriert.

Diesen Artikel anhören

Nachdem vergangenes Jahr Rofin-Baasel den Einsatzbereich des »StarCut Tube« mit neu entwickelten Rohrlade- und Nassschneidemodulen ausgebaut hat, präsentiert das Unternehmen in diesem Jahr am Stand das komplett neu konzipierte Human Machine Interface (HMI) für den StarCut Tube. Ziel der Neuentwicklung war es, alle für den Betrieb relevanten Anzeige- und Eingabemöglichkeiten auf einem übersichtlich strukturierten Monitor zusammenzufassen. Alle wichtigen Informationen zum Status der Anlage und des Produktionsfortschritts sind auf einen Blick zu erfassen, Eingaben und Änderungen nur dort möglich, wo es sinnvoll ist. Die bei Rohrschneidesystemen bisher üblichen, getrennten Bildschirm- und Dialogebenen zur Steuerung des Lasers, des CNC-Systems oder der Peripherie gibt es nicht mehr.

Rofins »Select« ist mittlerweile einer der meistverwendeten Laserschweißsysteme in der medizintechnischen Fertigung. Auf der MEDTEC 2014 feiert nun die neue, komplett überarbeitete Generation Premiere. Das System setzt nun CNC-Funktionen, die aus der spanenden Verarbeitung bekannt sind, für den Laserprozess adaptiert um. Dies gilt für die automatische Erzeugung von Eckradien genauso wie für die Lookahead-Funktion zur Vorausberechnung der optimalen Verfahrgeschwindigkeiten. Dabei wird die Strahlquelle stets optimal mit dem Achsensystem koordiniert. Dies gilt auch für spezielle Schweißfunktionen wie V-Track-Modus oder Pulse-Ramping. Die komplett überarbeitete Bedienersoftware integriert Joystick-geführten und CNC-Betrieb übergangslos in einem Benutzerinterface. Mit dem kapazitiven Multitouch-Display und der neu konzipierten Joystick-Box seien die Bedienung und der schnelle Teach-in von CNC-Programmen laut Hersteller komfortabel wie nie zuvor.

Der Einsatz von immer härteren Stählen in Kombination mit immer kleineren Nadeldurchmessern führt zu einer wachsenden Nachfrage nach Laser-Nadelbohranlagen, einer Kernkompetenz von Rofin-Lasag. Hohe Produktivität bei höchster Qualität und minimalem Ausschuss. Hohe Quadratmeterkosten in Reinräumen erfordern möglichst kompakte 3- bis 4-Achs-Anlagen zum Laserschweißen, etwa von Herzschrittmachern oder Endoskop-Gehäusen. Hier bietet »PWS Mini« laut Hersteller eine attraktive Lösung.

Rofin-Baasel Lasertech
MEDTEC Europe Halle 7 - Stand B30

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!