Funktechnologien

ZigBee auf dem Weg zum Universal-Funk

23. Mai 2011, 10:50 Uhr | Wolfgang Hascher

Die auf dem IEEE-Standard 802.15.4 sowie Protokoll-Stacks und anwendungsspezifischen Profilen aufbauende ZigBee-Kurzstrecken-Funktechnik entwickelt sich sowohl technologisch wie auch bezüglich der möglichen Applikationen deutlich weiter. Dies war ein wesentlicher Trend, der auf der fünften European ZigBee Developers Conference in München erkennbar war.

Diesen Artikel anhören

Bob Heile, Chairman der ZigBee-Alliance, bilanzierte zunächst als Positiv-Kriterium die mittlerweile über 400 Firmen, die weltweit Mitglieder der ZigBee-Alliance geworden sind und die mit ihren breit gefächerten Entwicklungsaktivitäten für diesen Funkstandard damit die universelle Anwendungen im "Internet of Things“ näher rücken lassen. Derzeit sind auch über 150 Produkte zertifiziert, und in deren Gefolge  hat sich mittlerweile die Anwendung vom reinen Funknetzwerk für die Gebäude-Infrastruktur-Steuerung bzw. Gebäude-Automatisierung deutlich hin entwickelt zur universellen Anwendung in der Energietechnik, der Haushalts-und Konsumelektronik sowie der Telekommunikations- und Medizinelektronik.

Bob Heile, Chairman der ZigBee-Alliance: "ZigBee ist mittlerweile zu einer Mainstream-Funktechnik mit universellen Anwendungsbereichen geworden. Vor allem Smart-Energy-Systeme mit dieser Funk-Vernetzung sowie viele praktische Applikationen in der Tel
Bob Heile, Chairman der ZigBee-Alliance: "ZigBee ist mittlerweile zu einer Mainstream-Funktechnik mit universellen Anwendungsbereichen geworden."
© Elektronik

"Smart Energy“ als riesiges Anwendungsgebiet

Ein ganz wesentliches Stichwort in diesem Zusammenhang ist "Smart Energy", ein Anwendungs-und Gerätesektor, für den mittlerweile 100 Produkte mit ZigBee-Funk verfügbar sind, allerdings größtenteils in den USA. Dieser Bereich befasst sich vor allem mit Anwendungen in der Gebäude-Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik sowie der Energieverbrauchs-Kontrolle und Hausgeräte-Steuerung. Darüber hinaus kommen in letzter Zeit mehr und mehr Anwendungen im Bereich "Smart Metering" hinzu, also Applikationen, bei denen drahtlos die Zählerstände von Strom-, Gas- oder Wärme-Zählern erfasst und in ein Datennetzwerk hinein eingespeist werden. Dies einerseits, um dem Verbraucher einen online-Überblick über seinen Energiekonsum zu geben und andererseits, um dem Versorgungsunternehmen die Abrechnung zu erleichtern.

Interessant in diesem Zusammenhang ist die Tatsache, dass sich Australien erst unlängst entschlossen hat, Smart-Metering-Verfahren auf ZigBee-Basis einzuführen, was demnächst auf enorme Stückzahlen verkaufter ZigBee-Funkmodule hindeuten dürfte.


  1. ZigBee auf dem Weg zum Universal-Funk
  2. Erneuerbare Energien, Smart Grid, der Umbau der Stromnetze und ZigBee
  3. Weitere künftige Anwendungen von ZigBee
  4. Wireless Congress im November: die top-aktuellen News über ZigBee

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Metering