smart-TEC: Daten per NFC ans Smartphone

IoT realisieren via NFC-Technologie

8. August 2016, 15:35 Uhr | Von Klaus Dargahi, Geschäftsführer der smart-TEC GmbH
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Funktionsweise der validen Identifikation aller Maschinen und Objekte mittels NFC-Technologie

Smart-TEC
Exemplarischer Aufbau einer Watungs-App: Alle für die spezifische Wartung möglichen Prozesse werden abgebildet und können in Echtzeit direkt weitergegeben bzw. dokumentiert werden.
© Smart-TEC

Ein erheblicher Mehrwert von NFC-Transpondern ist, dass diese durch ihre Chip-UID (Unique Identity) weltweit eindeutig identifizierbar sind. Diese Identität ist unveränderbar und bietet ab Werk seine Authentizitätssicherheit auf höchstem Niveau. In der NFC-Spezifikation sind zudem Standardspeicherinhalte normiert wie etwa Webadressen (URL) oder Textdaten. Eine auf dem NFC-Transponder gespeicherte URL wird vom Smartphone interpretiert, indem diese Webadresse direkt im mobilen Internetbrowser aufgerufen wird. Die Kombination dieser beiden Features ermöglicht besonders interessante Applikationen. Der NFC-Chip kann beispielsweise so kodiert werden, dass die URL aus einem statischen und einem dynamischer Teil besteht. Der statische ist etwa www.smart-TEC.com und der dynamische die UID. Damit wird erreicht, dass beim Abruf der URL im Browser vom Webserver automatisch eine individualisierte Website aufgerufen werden kann. Damit wird eine Vielzahl von interessanten Webapplikationen ermöglicht, die personalisierte Webseiten zur Verfügung stellen, eine Analyse auf der Webserver-Seite realisieren oder Statistiken zu einzelnen NFC-Transpondern erzeugen.

Smart-TEC
Für raue Umgebungsbedingungen prädestiniert ist smart-TECs Industrial-NFC-Transponder
© Smart-TEC

Anwendungsbeispiel

Alle Wartungs- und Service-Prozesse lassen sich mit Hilfe von NFC-Transpondern und Smartphone-App mühelos zeit- und kosteneffizienter gestalten. Schließlich sind insbesondere Wartungs- und Serviceprozesse bisher meist durch schier endlosen Papierkrieg begleitet – auch weil ein lückenloser Nachweis aller Prozesse zwingend erforderlich ist. Mit der NFC-Implementierung wird die Übermittlung des Wartungsstatus und die Dokumentation enorm vereinfacht und das Papier komplett ersetzt.

Derzeit werden deutschlandweit zur Wartung von Fernzügen NFC-Transponder von smart-TEC eingesetzt, um den Zeitaufwand zu minimieren und eine valide Dokumentation des Wartungsprozesses zu gewährleisten. Die umfassende Digitalisierung des Wartungsprozesses setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen: Industrietaugliche NFC-Transponder gewährleisten die eindeutige Identifikation jedes Wassertanks. Diese schlagfesten NFC-Transponder wurden speziell für den Einsatz unter rauen Umgebungsbedingungen entwickelt und sind sowohl witterungs- als auch laugenbeständig. Ausgelesen werden die NFC-Transponder mittels handelsüblicher Android-Smartphones als Lesegeräte in Kombination mit einer spezifischen Wartungs-App. Da-durch wird eine Echtzeit-Wartungsdokumentation und -Datenbanksynchronisation über das internetfähige Smartphone ermöglicht. Zudem erfolgt eine automatisierte Erstellung von Instandhaltungsaufträgen, um entdeckte Problemstellen zu beheben. Zusätzlich wird durch das Einchecken am NFC-Transponder auch noch sichergestellt, dass das Servicepersonal tatsächlich vor Ort war.


  1. IoT realisieren via NFC-Technologie
  2. Smart-Factories und Smart-Maintenance mittels NFC-Industrial-Transpondern
  3. Funktionsweise der validen Identifikation aller Maschinen und Objekte mittels NFC-Technologie

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu smart-TEC GmbH & Co. KG