FCC hat entschieden

Das Ende der Netzneutralität!?

18. Dezember 2017, 8:27 Uhr | Heinz Arnold
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Was wird sich jetzt ändern?

Die Übertragungsfirmen werden unterschiedliche Gebühren für unterschiedliche Firmen erheben. Sie werden für schnellere Übertragungen voraussichtlich höhere Gebühren verlangen.

Die Kunden profitieren?

Wer nicht auf die schnelle Übertragung großer Datenmengen angewiesen ist, bezahlt weniger.
Die Übertragungsfirmen nehmen mehr Geld ein, das sie wiederum in die Verbesserung der Infrastruktur stecken. Das nützt dann allen Kunden. So argumentieren die Befürworter der Änderung in den USA.

Wer´s glaubt!

Die meisten Broadband-Anbieter in den USA haben in ihren Regionen fast monopolartige Positionen. Sie können schon jetzt hohe Preise verlangen. Weil es wenig Wettbewerb gibt, besteht wenig Anlass, das Geld in den Ausbau der Infrastruktur zu stecken. Dass das Geld, das die Breitbandanbieter zusätzlich verdienen, in den Ausbau der Infrastruktur wandert, halten die Kritiker also ebenfalls für eine Mär.

Europa

In der EU besteht grundsätzlich Netzneutralität. Es gibt aber auch Ausnahmen: Bestimmte Internet-Dienste (Managed Services wie Internet-Fernsehen) werden nicht auf das Datenvolumen angerechnet. Das kann die etwa die Telekom bestimmten. Allerdings ist die Bundesnetzagentur ihrerseits kürzlich gegen einige Teile von Stream On eingeschritten – ohne das Ganze grundsätzlich in Frage zu stellen.  

An den bestehenden Regierungen soll laut Politiker nicht gerüttelt werden. Innovatoren sollen nicht etwa durch das Aufweichen der Netzneutralität abgeschreckt werden.  

Ideen willkommen!

Allerdings geht an Punkten wie diesem die Diskussion erst richtig los. Wer in die Details einsteigt, wird merken, dass die Dinge nicht so einfach liegen, wie sie an der Oberfläche scheinen. Es lohnt sich also sehr, tiefer einzusteigen!  

Wenn Sie Ideen haben, wie eine künftige vernünftige Regulierung aussehen könnten. Sie müsste auch künftig dafür zu sorgen, dass die im deutschen Grundgesetz verankerten Rechte erhalten bleiben und nicht durch die Hintertür ausgehebelt werden können. Etwa dass für jeden Bürger Informationen frei zugänglich erhältlich sind, damit sich jeder eine Meinung bilden kann.

Falls Sie Ideen dazu haben, wie künftige Regulierungen rund um eine freies Internet und Netzneutralität aussehen könnten, schicken Sie mir einfach eine Email und lassen es mich wissen!


  1. Das Ende der Netzneutralität!?
  2. Die Gefahr
  3. Was wird sich jetzt ändern?

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu elektroniknet