Aufstieg durch Bildung

Von der Hauptschule zum Stipendium, vom Meister zum Master

13. August 2015, 9:45 Uhr | Corinne Schindlbeck
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Vom Meister zum Master

Jochen Hauck hat als erster Meister das berufsbegleitende Fernstudium Master of Science Elektrotechnik an der Hochschule Darmstadt mit großem Erfolg abgeschlossen.

Neben seinem Job als Fachplaner für Gebäudeautomation in einem mittelständigen Ingenieurbüro für Elektro und Heizung-Klima-Lüftungstechnik, hat er das Pilotprojekt "Meister zum Master"  an der Hochschule Darmstadt absolviert. "Ich wollte testen, ob ich im Alter von 42 Jahren noch eine Weiterbildung auf hohem Niveau meistern kann. Weiterhin hat mich motiviert, dass ich in räumlicher Nähe und berufsbegleitend studieren konnte".  
Sein Prof. war zufrieden mit der Motivation seines Studenten: "Herr Hauck hat sein Studium in extrem kurzer Zeit und mit hohem Erfolg absolviert", so Prof. Dr. Ing. Thomas Betz von der Hochschule Darmstadt, der die Masterthesis betreut hat. Besonders lobte er Haucks strukturiertes Vorgehen und seine zielgerichtete Arbeitsweise.

Im Masterteamprojekt untersuchte Hauck den Schadensumfang von Photovoltaikanlagen im Falle von Blitzeinschlägen und dabei den Einfluss des Blitzschutzes. Neben den technischen Anforderungen war hier eine gut strukturierte Projektplanung erforderlich. Beides schaffte er mit Bravour. 

Auf der Basis der im Masterteam gewonnen Erkenntnisse, hat Hauck seine Masterthesis mit dem Thema "Blitzschutzmaßnahmen für Photovoltaikanlagen auf Bestandsgebäuden" gewählt.

Hierbei fokussierte er sich auf die praktischen Realisierungsszenarien von Photovoltaikanlagen, welche durch die Normung und die verschiedenen Förderprogramme stark eingeschränkt werden. Er konnte klar herausarbeiten, unter welchen Gesichtspunkten sich eine Neuinvestition lohnt.

"Seine wissenschaftliche Befähigung unterstrich er durch seine kritische Analyse und Bewertung und die in die Zukunft gerichtete strategische Betrachtung zu möglichen neuen Gesetzgebungen", lobte Prof. Betz.

Jochen Hauck hat schon während des Studiums profitiert: "In vielen Bereichen konnte ich mit mehr Fachwissen agieren, was sowohl innerbetrieblich als auch beim Kunden positiv zur Kenntnis genommen wurde", erklärt Hauck, "für mich hat sich das Studium gelohnt, weniger wegen des beruflichen Aufstiegs als durch die Informationen und Arbeitsroutinen, die mir im Berufsalltag immer wieder helfen. Der Titel ist bei Kunden ein Türöffner für zusätzliche Aufgaben und Aufträge."

Das Fernstudium Master of Elektrotechnik an der Hochschule Darmstadt richtet sich an Absolventen eines einschlägigen Bachelor- oder Diplomstudiums nach mindestens einjähriger Berufspraxis.

Für Techniker und Meister gibt es das Pilotprojekt "Meister zum Master", das einen Direkteinstieg auf Masterniveau ohne vorherigen Bachelor- oder Diplomabschluss ermöglicht. Bewerber mit mehrjähriger einschlägiger Berufserfahrung können unter bestimmten Voraussetzungen in das Projekt aufgenommen werden.


  1. Von der Hauptschule zum Stipendium, vom Meister zum Master
  2. Vom Meister zum Master

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!