Angehende Ingenieure in Europa möchten nach dem Studium ihre berufliche Karriere am liebsten bei Google beginnen.
Das ergab eine Umfrage des Berliner Trendence Instituts unter 550 Universitäten in insgesamt 20 europäischen Ländern. Auf den Plätzen zwei und drei der beliebtesten Arbeitgeber rangieren IBM und Microsoft.
Insbesondere bezüglich der wichtigen Imagetreiber Kollegialität, Lifestyle und Work-Life-Balance ist Google bei den Absolventen aus dem Bereich Engineering führend. »Kein anderes Unternehmen schafft es, den Absolventen ein derartig positives Bild von Arbeitsklima und Unternehmenskultur zu liefern«, erklärt Oliver Viel, Director Customer Relations bei Trendence, den Erfolg der amerikanischen Suchmaschine im Ranking.
Bei den befragten Wirtschaftswissenschaftlern gilt L'Oréal als attraktivster Arbeitgeber, gefolgt von PricewaterhouseCoopers und Apple.
Beliebteste europäische Arbeitgeber bei angehenden Ingenieuren
Rang | Unternehmen | Prozent |
1 | 19,0 % | |
2 | IBM | 17,9 % |
3 | Microsoft | 16,8 % |
4 | Apple | 15,9 % |
5 | BMW Group | 15,1 % |
6 | Intel | 14,2 % |
7 | Nokia | 13,7 % |
8 | Siemens | 12,4 % |
9 | Sony | 12,1 % |
10 | Porsche | 11,3 % |
11 | AMD | 10,3 % |
12 | Volkswagen Group | 8,4 % |
13 | Cisco Systems | 8,1 % |
14 | Sun Microsystems | 7,6 % |
15 | Bosch | 7,5 % |
16 | Hewlett-Packard | 7,3 % |
17 | Boeing | 6,8 % |
18 | EADS | 6,7 % |
19 | ABB | 6,6 % |
20 | Philips | 6,5 % |