Wie sieht es in den einzelnen Bereichen aus?
Beispiel Automation: Hier kann die Industrie durch energieeffiziente Antriebe punkten, ein beständiger Treiber in den nächsten Jahren.
Beispiel Energietechnik: Dieser Bereich ist nach Automation und Bauelementen der drittstärkste Bereich der Elektroindustrie und liegt international bei den Exporten nach China auf dem zweiten Platz. Zu den wichtigsten Produkten gehören Transformatoren und Energieleitungen, die vor allem in Ländern mit wachsender Stromnachfrage benötigt werden, also zum Beispiel die energiehungrigen Schwellenländer Asiens. 23 Prozent der Exporte von Energietechnik aus Deutschland gehen nach Asien, das sind 6 Prozentpunkte mehr als bei Investitionsgütern insgesamt.
Beispiel Elektromedizin: Dieser Investitionsgüterbereich ist relativ unabhängig von der Wirtschaftsentwicklung, da die demografische Entwicklung ungebremst voranschreitet und die alternde Bevölkerung zu den wichtigsten Abnehmern von Medizinprodukten gehören wird. Deutschland liegt beim Export in diesem Bereich hinter den USA auf Platz zwei.
Beispiel Embedded Systems: Die forschungsintensive Sparte bestimmt die Innovationskraft anderer Bereiche mit, denn viele Innovationen basieren auf Neuerungen bei Halbleitern. Die Exportquote ist mit 65 Prozent überdurchschnittlich, an erster Stelle steht Europa, an zweiter Stelle mit 25 Prozent Asien. Allerdings setzt Asien deutsche Unternehmen als Wettbewerber in Punkto Produktionsstandort unter Druck.
Beispiel Konsumgüter: Hier ist der Markt in Deutschland zwar weitgehend gesättigt, Impulse gibt es aber durch energieeffiziente Geräte, vor allem in der Beleuchtungstechnik sowie bei Hausgeräten.