Halbleiter

Stabile Moleküle als elektronische Schalter

Forscher aus dem IBM-Labor in Rüschlikon bei Zürich haben ein Molekül entdeckt, welches durch das Anlegen von Strom seine Form stabil hält. Deshalb könnte es sich als Schalter in elektronischen Bauelementen eignen.

FlashCore II von Data I/O optimiert Programmierlösungen

Mit der neuen Programmiertechnologie FlashCore II verbessert Data I/O die Architektur für…

FlashCore II von Data I/O optimiert Programmierlösungen

Mit der neuen Programmiertechnologie FlashCore II verbessert Data I/O die Architektur für…

Jetzt offiziell: Rüdiger Günther von Vorstandstätigkeit bei Infineon entbunden

Der Aufsichtsrat von Infineon hat Rüdiger A. Günther, Finanzchef und Arbeitsdirektor des…

Digi-Key: Vertriebsabkommen mit RF Micro Devices

Ab sofort vertreibt Digi-Key weltweit die Produkte von RF Microdevices (RFMD).

Linear präsentiert 12-bit-SAR-A/D-Wandler

Mit dem LTC2308, einem 12-bit-Analog/Digital-Wandler (ADC), stellt Linear eine Lösung zur…

Linear präsentiert 12-bit-SAR-A/D-Wandler

Mit dem LTC2308, einem 12-bit-Analog/Digital-Wandler (ADC), stellt Linear eine Lösung zur…

AES übernimmt Altis-Anteile von IBM und Infineon

IBM und Infineon haben ein Übereinkommen unterzeichnet, wonach Advanced Electronic Systems…

Qualcomm rückt in die Top 10 der IC-Hersteller vor

Qualcomm schaffte im zweiten Quartal dieses Jahres mit einem Umsatz von 1,4 Milliarden…

Besseres Bild für HDTV

Der neue Video-Postprozessor von NXP setzt auf MAPP (proprietäre Motion Accurate Picture…