Nach der Elpida-Übernahme

Neue Kräfteverhältnisse am DRAM-Markt

3. Juli 2012, 9:37 Uhr | Erich Schenk

Die Übernahme von Elpida durch Micron wird den DRAM-Markt deutlich verändern. So kann Micron seinen Marktanteil und seine DRAM-Fertigungskapazitäten fast verdoppeln und wird damit die neue Nummer 2 hinter Dauer-Marktführer Samsung.

Diesen Artikel anhören
Die Reihenfolge der DRAM-Hersteller vor und nach der Übernahme von Elpida durch Micron.
Die Reihenfolge der DRAM-Hersteller vor und nach der Übernahme von Elpida durch Micron.
© IHS iSuppli

Nimmt man das erste Quartal 2012 zur Grundlage, dann lag Micron bisher an vierter Stelle der weltweit größten DRAM-Hersteller. Mit der Übernahme von Elpida wird Micron hinter Samung nun die neue Nummer 2. Den Zahlen des Marktforschungsunternehmen IHS-iSuppli zufolge, kommt der koreanische Halbleitergigant auf 40,8 ProzentMarktanteil bzw. ein Umsatzvolumen von 2,5 Milliarden Dollar. Der gesamte DRAM-Markt hatte in der Zeit ein Volumen von 6,2 Mrd. Dollar.

Zählt man jetzt die Umsätze von Micron und Elpida zusammen, dann entsteht ein Marktanteil von 24,8 Prozent, was 1,54 Mrd. Dollar entspricht. Der bis dato zweitgrößte DRAM-Hersteller,  Hynix aus Südkorea, erreicht 24,2 Prozent (1,50 Mrd. Dollar). Somit kann Micron seinen Marktanteil bei den DRAMs verdoppeln. Die DRAM-Fertigungskapazität des US-Speicherherstellers verdoppelt sich durch die Fabs von Elpida ebenfalls fast.

Für das Kalenderjahr 2012 prognostizieren die IHS-Analysten DRAM-Umsätze in Höhe von 30,5 Mrd. Dollar. 2011 lagen die Umsätze mit 29,6 Mrd. Dollar nur geringfügig niedriger, 2010 waren es mit 39,7 Mrd. Dollar deutlich mehr gewesen. 2013 wird der Prognose zufolge dieser Wert mit 38,6 Mrd. Dollar fast wieder erreicht, sinkt 2014 aber wieder kräftig auf nurmehr 34,5 Mrd. Dollar.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Flüchtige Speicher (DRAM,SRAM)