Mikrocontroller

Elektroniknet Fallback Logo

Renesas Electronics

RX600-MUC-Familie mit Digital-Power-Control-Serie erweitert

Renesas Electronics erweitert seine RX600-MCU-Familie um die neue 32-Bit RX62G-Serie, die…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
Elektroniknet Fallback Logo

32-Bit-Mikrocontroller

Nicht nur den Core berücksichtigen

Da viele große MCU-Anbieter 32-Bit-Familien mit den gleichen Cores und ähnlichen…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/DesignElektronik.svg Logo
Elektroniknet Fallback Logo

Expertengespräch

Wie gut ist der Cortex M0+ wirklich?

Vor kurzem hat ARM seinen bisher kleinsten Core, den Cortex M0+ vorgestellt. Im…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
Elektroniknet Fallback Logo

Freescale

Kinetis-L-MCUs sollen 32 bit zum 8- und 16-bit-Preis liefern

Als Entwicklungspartner für ARMs neuen Mini-Core Cortex-M0+ wird Freescale eine neue…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
Michael Hannawald, Renesas Electronics: »Herzstück dieser Automotive-Plattform ist die RH850-32-Bit-CPU-Architektur, aber auch die Entwicklung der stromsparenden 40-nm-MONOS-Flash-Technologie und die konsequente Zusammenführung und Optimierung der IP
© Renesas

Renesas Electronics

32-Bit-MCUs mit 40-nm-Strukturen

Die RH850/X1 ist die erste Produktgeneration der neuen…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
Blockdiagramm des STM32F051
© STMicroelectronics

STMicroelectronics

Erst Cortex-M3, dann Cortex-M4 und jetzt Cortex-M0

STMicroelectronics verfügt bereits über ein großes Produktportfolio mit Cortex-M3- und…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
Die Nachfolgefamilie des MSP-430FR57xx wird unter dem Codenamen »Wolverine« oder offiziell unter MSP430FR58xx geführt und wurde auf der embedded word 2012 vorgestellt.
© elektroniknet

Dank FRAM und neuer Ultra-Low-Power-Fertigung

Neuer MSP430 als Sparwunder

Nachdem Texas Instruments letztes Jahr die erste MSP430-Familie mit FRAM vorstellte, folgt…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
Die neuen MCUs der Wonder-Gecko-Familie von Energy Micro nehmen bei laufender RTC einen Strom von 400 nA auf
© Energy Micro

180 µA/Mhz im aktiven Modus

Neue M4-Controller

Die neuen MCUs der Wonder-Gecko-Familie von Energy Micro basieren auf dem Cortex-M4F-Cores…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
Elektroniknet Fallback Logo

Atmel vereinfacht MCU-Design mit neuem Atmel…

Eine Entwicklungsumgebung für alle Controller-Familien

Atmel Studio 6 ist die neueste Version von Atmels Entwicklungsumgebung (DIE. Integrated…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo