Hochtemperatur-Supraleiter steigern Maschinen-Wirkungsgrade

3. Juli 2007, 14:10 Uhr | Helmuth Lemme
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Energie sparen honorieren

Die Supraleitung hat mittlerweile überzeugend nachgewiesen, dass sie eine Schlüsseltechnologie ist, die viel zur sicheren, rationellen und umweltfreundlichen Nutzung elektrischer Energie beitragen kann. Auf dem Energiegipfel Anfang April dieses Jahres hat die Bundesregierung zwei Milliarden Euro für die Energieforschung und -entwicklung der kommenden drei Jahre zugesichert, etwa 30 Prozent mehr als bisher. Dazu Dr. Joachim Bock, Geschäftsführer von NSC in Hürth. „Wir möchten uns dafür einsetzen, dass diese Mittel auch der Supraleitung zugute kommen, denn sie ermöglicht bei Methoden zur Energieerzeugung und -verteilung eine massive Effizienzsteigerung.“ Ins gleiche Horn stößt Dr. Carsten Bührer von Trithor: „Was wir nun brauchen, ist die Rückendeckung der Politik. Wenn Bund und Länder helfen, Referenzanlagen zu finanzieren und aufzubauen, kommen wir einen bedeutenden Schritt weiter.“ Denkbar sei unter anderem ein finanzieller Anreiz für Energieeinsparungen bei der Stromerzeugung und -übertragung in Anlehnung an die Vergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz. Damit würde dann nicht die erzeugte, sondern die eingesparte Energie honoriert.

HTS-Industrieverband gegründet

Die einschlägigen deutschen Firmen haben den Trend der Zeit erkannt und auf der Hannover- Messe 2006 den „Industrieverband Supraleitung“ (www.ivsupra.de) gegründet, der das Ziel verfolgt, Politik und Öffentlichkeit über das Potential dieser innovativen Technik zu informieren und so für den wirkungsvollen Einsatz und die Kommerzialisierung der Supraleitung geeignete Rahmenbedingungen zu schaffen. Die acht Gründungsmitglieder: ATZ GmbH (www.atz-gmbh.com); Produkte: HTS-Pulver, Targets, Einkristalle, Magnetlager, Kryostate, Superisolation-Magnet, Komponenten für elektrische Maschinen Bruker Biospin GmbH (www.bruker-biospin.de); Produkte: Geräte und Anlagen für magnetische Resonanz, Kernspin-Tomografie usw. für Medizin und physikalische Grundlagenforschung European High Temperature Superconductors GmbH & Co. KG/European Advanced Superconductors GmbH & Co. KG (www.advancedsupercon.com); Produkte: Supraleitende Drähte, Roebel-Leiter, Spulen, Stromzuführungen ERT Refrigeration Technology GmbH (www.ertgmbh.de); Produkte: Tieftemperatur-Systeme/- Anlagen, Stirlingmaschinen, Gasverflüssigung, applikationsbezogene Kompaktu. Split-Systeme für Tieftemperaturen evico GmbH (www.evico.cc); Produkte: Texturierte Substrate für Coated Conductor, HTS-Magnetschwebetechnik und Demonstratoren, Wissenschaftliche Analytik, Magnetooptische Mikroskope Nexans SuperConductors GmbH (www.nexans.de); Produkte: Materialien (HTS-Pulver, Precursoren); Komponenten (HTS-Massivteile, HTS-Stromzuführungen); Systeme (HTS-Lager, HTS-Strombegrenzer) THEVA Dünnschichttechnik GmbH (www.theva.com); Produkte: Hochtemperatur- Supraleiter-Beschichtungen, HTS-Bandleiter, Beschichtungsanlagentechnik, Geräte zur Qualitätskontrolle, Ingenieursdienstleistungen in Zusammenhang mit HTS Trithor GmbH (www.trithor.de); Produkte: HTS-Drähte, HTS-Drahtisolation, HTS-Spulen, HTS-Stromzuführungen, Induktionserwärmungsanlagen

Einige weitere Hersteller, die dem Verband nicht angehören:

American Superconductor (www.amsuper.com) Sumitomo Electric Industries (www.sei.co.jp/super/hts_e/index.html) IGC-SuperPower (www.igc.com/superpower) HTS-110 (www.hts-110.com) Ultera (www.ultera.net) Stirling Cryogenics (www.stirling.nl/stirling/nl/page81.asp.htm)

Mit Hochtemperatur-Supraleitern befasste Institute:

Forschungszentrum Karlsruhe (www.fzk.de) Forschungszentrum Jülich (www.fzjuelich.de/iff/d_imf_forschung) Zentrum für Funktionswerkstoffe, Göttingen (wwwuser.gwdg.de/~zfw) ferner die in [1] genannten weiteren Stellen Internationaler Fachkongress: ASC 2006 – Applied Superconductivity Conference; 27. 8. bis 1. 9. 2006 in Seattle/Washington (www.ascinc.org)

Literatur:

[1] Lemme, H.: Widerstandslos geht`s besser. Elektronik 2004, H. 22, S. 86.
[2] Lemme, H.: Kraftreserve aus dem Kreisel. Elektronik Automotive 2005, H. 2, S. 69.
[3] Unterlagen der genannten Firmen und Institute.

Autor:

Dipl.-Phys. Helmuth Lemme ist freier Mitarbeiter der Elektronik und betreut u.a. die Fachbereiche Sensorik, Photovoltaik, HF-Technik, Chipkarten und Optoelektronik.
hewlemme@onlinehome.de


  1. Hochtemperatur-Supraleiter steigern Maschinen-Wirkungsgrade
  2. Energie sparen honorieren
  3. Kurzschlussstrom-Begrenzer
  4. Reibungsfreie Lager
  5. Vielfältige Anwendungen

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!