Ansteuer-IC für elektronische Lampenvorschaltgeräte

Ein Lichtlein brennt

15. November 2006, 17:02 Uhr | Michael Herfurth und Dieter Zipprick
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Aktives Oberschwingungsfilter

Gleichzeitig mit dem Wechselrichter steuert der ICB1FL01G auch den MOSFET Q1 des PFC-Hochsetzstellers an. Ein solcher Hochsetzsteller (L1, Q1, D5, C10) kann eine Eingangsspannung stufenlos auf eine höhere Ausgangsspannung transformieren, und durch eine geeignete Ansteuerung lässt sich dieser Wandler als aktives Oberschwingungsfilter sowie zur Korrektur des Leistungsfaktors (Power Factor Correction) verwenden. Dabei wird dem speisenden Wechselspannungsnetz ein sinusförmiger Strom entnommen und am Zwischenkreiskondensator C10 eine geregelte Gleichspannung zur Verfügung gestellt. Der PFCHochsetzsteller arbeitet hier mit einer von der Regelung vorgegebenen Einschaltdauer, wobei die Eingangsspannung nicht erfasst wird. Danach schaltet sich der Wandler aus, bis der Strom in der Drossel und damit auch in der Hochsetzstellerdiode zu Null geworden ist. Diesen Zeitpunkt erkennt der Controller-Baustein aus dem Pegel an der Detektorwicklung, die über R13 mit dem Pin PFCZCD des ICs verbunden ist. Dadurch entsteht für einen Steuerungsbereich der Einschaltdauer zwischen 23 µs und 2,3 µs ein lückenlos dreieckförmiger Stromverlauf (Continuous Conduction Mode) in der Drossel L1.


  1. Ein Lichtlein brennt
  2. Ein Lichtlein brennt
  3. Aktives Oberschwingungsfilter

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!