IGBT-Module für Wechselstrommotoren

Antrieb leicht gemacht

9. Mai 2007, 13:44 Uhr | Jochen Krause
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Autor:

ist Vice President von Hy-Line Power Components

Telefon 089/61 45 03 10
hy-line.de/power>www.hy-line.de/power

Die Abkürzung »CIB« beim DIP-CIB-Modul steht für »Converter« (dreiphasiger Eingangsgleichrichter), »Inverter « (dreiphasige IGBTBrücke) und »Brake« (Einzel- IGBT als Brems-Chopper). Somit beinhaltet das Bauteil den kompakten Leistungsteil für eine dreiphasige Anwendung. Zusätzlich ist über den integrierten NTC die Möglichkeit der thermischen Überwachung gegeben (Bild 3).

Der integrierte Brückengleichrichter erzeugt die Zwischenkreisspannung, die ein externer Kondensator puffert. In dem DIP-CIB-Modul verwendet Mitsubishi ihre neueste Chiptechnologie, wodurch sich die auftretenden Leistungsverluste deutlich reduzieren lassen. Da die Treiberschaltung außerhalb des Moduls implementiert ist, kann der Anwender die Arbeitsweise des Moduls auf seinen Anwendungsfall hin optimieren. Für die externe Treiberschaltung sowie den Brems-Chopper bietet der Hersteller eigene ICs an.

Bild_03__tm_03.jpg
Bild 3. Beim DIP-CIB-Modul ist die gesamte Leistungselektronik integriert, die Treiberschaltung ist jedoch außerhalb des Moduls implementiert.

  1. Antrieb leicht gemacht
  2. Autor:
  3. Vorteile des Modulansatzes

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!