In der nächsten Tabelle sind die beiden führenden Quadcore-Prozessoren gegenübergestellt. Intels Core i7-965 Extreme Edition schlägt AMDs Opteron 2384 in allen Belangen: Im Minimum ist er 55 Prozent schneller, beim Integer-Durchsatz sogar mehr als doppelt so schnell.
| Cores/ Chips | CPU | Threads pro Core | MHz | SPEC Geschw. (pro Thread) | SPEC |
| 4/1 | Core i7-965 Extreme Edition | 2 | 3200 | INT :30,2 FP: 31,7 | INT:117 FP:82,9 |
| 4/1 | Opteron 2384 | 1 | 2700 | INT: 17,5 FP: 19,4 | INT:56,9 FP:53,3 |
Bei den Quadcore-Prozessoren auf einem Chip ist Intels Core i7 965 dem AMD-Prozessor Opteron 2384 in allen Belangen überlegen, beim Integer-Durchsatz erreicht er sogar mehr als den doppelten Wert. (INT = Integer, FP=Floating Point)
In der nächsten Tabelle findet sich ein Vergleich der High-End-Architekturen von beiden Herstellern, auch wenn diese unterschiedlich sind. Bei Intel treten vier Xeon X7460 mit insgesamt 24 Cores an, AMD schickt acht Opteron 8384 mit insgesamt 32 Cores ins Rennen. Der Integer-Durchsatz bei AMD ist höher als bei Intel, leider gibt es keine Messwerte für die Rechengeschwindigkeit pro Thread.
| Cores/ Chips | CPU | Threads pro Core | MHz | SPEC Geschw. | SPEC Durchsatz |
| 24/4 | Xeon X7460 | 1 | 2667 | INT: 22 FP:22,3 | INT: 274 |
| 32/8 | Opteron 8384 | 1 | 2700 | - | INT: 309 - |
Bei den High-End-Architekturen gibt es von AMD nur einen Messwert für den Integer-Durchsatz, der deutlich höher ist als bei Intel. (INT = Integer, FP=Floating Point)
Was bei den SPEC-Benchmarks unberücksichtigt bleibt, ist die Frage der Leistungsaufnahme. Fest steht, dass AMD gerade mit den neuen 45-nm-Prozessoren (Codename Shanghai) deutliche Fortschritte gegenüber der alten 65-nm-Generation (Codename Barcelona) gemacht hat. Der Energieverbrauch unter Last ist dabei deutlich gesunken, ein System, das mit AMD Opteron 2356 (2,3 GHz, 65 nm) unter Last 317 W aufnahm, begnügte sich mit dem 400 MHz schnelleren AMD Opteron 2384 (2,7 GHz, 45 nm) laut www.anandtech.com mit 281 Watt. Auch im Idle gibt es mit 190 statt 200 Watt messbare Vorteile für den Opteron 2384. Gegenüber einem mit 3,0 GHz getakteten Intel E5472-basierenden Vergleichssystem ist damit die Rechenleistung/Watt über 25 Prozent höher.