Mittlerweile wurden die Benchmarks mehrfach der fortschreitenden Technologie angepasst (1992, 1995, 2000 und zuletzt 2006 mit der SPEC CPU2006-Benachmark-Suite).
SPEC selbst nimmt keine Messungen vor, Interessenten können die Benchmarks von SPEC gegen eine Schutzgebühr beziehen. Die Mitgliedsfirmen von SPEC können ihre Ergebnisse im SPEC-Newsletter veröffentlichen, wobei alle Daten (benutzte Hardware-Konfiguration, benutzte Compiler usw.) vollständig dokumentiert werden müssen. Die Gefahr einer geschönten Darstellung glaubt man dadurch ausgeschlossen zu haben, dass die SPEC-Benchmarks öffentlich zugänglich und damit alle Messungen jederzeit nachvollziehbar sind; die Veröffentlichung von falschen Daten würde langfristig dem betreffenden Hersteller mehr schaden als nutzen.
Die Rechenleistung bei den SPEC-Benchmarks wird mittels vier Parametern bestimmt: Der Geschwindigkeit (jeweils für Integer- und Fliesskomma-Operationen) und des Durchsatzes (jeweils für Integer- und Fliesskommaoperationen).
Der Unterschied ist fundamental: Während bei der Geschwindigkeit geprüft wird, wie lange ein Prozessor für die Abarbeitung einer definierten Befehlsfolge braucht, wird bei jedem Durchsatz geprüft, welcher Befehlsumfang in einer vordefinierten Zeit erzielt wird. Folgendes Beispiel soll den Unterschied verdeutlichen: Ein PKW mit zwei Insassen soll einen Kilometer in 18 Sekunden fahren, was bedeutet, er erreicht 200 Kilometer pro Stunde (Geschwindigkeit) und einen Durchsatz von 400 Passagier-Kilometern pro Stunde. Ein Bus mit 60 Passagieren soll für einen Kilometer 60 Sekunden brauchen, d.h. er erreicht eine Geschwindigkeit von 60 Kilometern pro Stunde aber einen Durchsatz von 3600 Passagier-Kilometern pro Stunde.
In der folgenden Tabelle ist eine Auswahl der SPEC-Ergebnisse der CPUs von AMD und Intel jeweils nach ihrer Architektur (d.h. Anzahl Cores und Chips) gegenübergestellt. Da AMD keine CPUs mit zwei Threads pro Core anbietet (Intel nennt dieses Verfahren Hyperthreading), konnten hierfür keine Vergleiche vorgenommen werden.
Cores/ | CPU | Threads pro Core | MHz | SPEC Geschw. (pro Thread) | SPEC Durchsatz |
| 1/1 | Celeron 445 | 1 | 1866 | INT: 10,9 | INT: 10,9 |
| Athlon 64 2100+ | 1 | 1200 | INT: 5,75 FP: 6,22 | INT: 5,74 FP: 6,19 | |
| 2/1 | Xeon E3120 | 1 | 3166 | INT: 22,6 FP: 22,6 | INT: 45,3 FP: 34,3 |
| Opteron 2222 | 1 | 3000 | - | INT: 27,7 FP: 26,1 | |
| 4/2 | Xeon X5270 | 1 | 3500 | INT: 26,5 FP: 25,5 | INT: 85,3 FP: 57,7 |
| Opteron 222 | 1 | 3000 | INT: 14,7 FP: 14,8 | INT: 55 FP: 51,9 | |
| 8/4 | Xeon 7220 | 1 | 2933 | INT: 20,9 | INT: 120 FP: 83,2 |
| Opteron 8222 SE | 1 | 3000 | - | INT: 102 FP: 94,9 | |
| 4/1 | Core 2 Extreme QX9770 | 1 | 3200 | INT: 27 FP: 24,5 | INT: 83,1 FP: 54,3 |
| Opteron 2384 | 1 | 2700 | INT: 17,5 FP: 19,4 | INT: 56,9 FP: 53,3 | |
| 8/2 | Core 2 Extreme QX9775 | 1 | 4000 | - | INT: 164 FP: 93 |
| Opteron 2384 | 1 | 2700 | INT: 17,2 FP: 18,6 | INT: 113 FP: 105 | |
| 16/4 | Xeon E7440 | 1 | 2400 | INT: 19,8 FP: 20,7 | INT: 204 FP:120 |
| Opteron 8384 | 1 | 2700 | INT: 16,9 FP: 18,6 | INT: 205 FP: 189 |
Intel- und AMD-CPUs im Vergleich. Es wurden jeweils die Vertreter identischer Architekturen gegenübergestellt. (INT = Integer, FP=Floating Point)
Die Ergebnisse zeigen, dass Intel im Bereich der Architekturen mit einem bis zwei Chips teilweise deutlich überlegen ist, egal ob es sich um Single-, Dual- oder Quadcore-CPUs handelt. Bei den Vierchip-Architekturen kann AMD dagegen mithalten, ohne Intel jedoch deutlich distanzieren zu können.