Laut einer aktuellen Marktanalyse von Gartner ging der weltweite Halbleitermarkt im Jahr 2008 insgesamt um 5,4 Prozent zurück, am deutlichsten fiel der Rückgang im letzten Quartal aus.
255 Mrd. Dollar erwirtschafteten die weltweiten Halbleiterunternehmen im Jahr 2008 laut der abschließenden Marktstudie von Gartner. Damit gingen die weltweiten Umsätze im Jahresvergleich um 5,4 Prozent oder 14,5 Mrd. Dollar zurück. Dabei zeichnet sich laut Gartner aufgrund des drastischen Rückgangs im letzten Quartal 2008 ein noch größerer Einbruch im Jahr 2009 ab.
»Während die Umsätze im ersten Halbjahr sich noch relativ gut entwickelten, flachte die Wirtschaft im dritten Quartal bereits merklich ab und im vierten Quartal brachen die Umsätze mit hoher Geschwindigkeit ein, was ein Negativwachstum zu Folge hatte«, so Peter Mittleton von Gartner. Mittelton rechnet dadurch mit einer Konsolidierungswelle: »Die Rezession hat den Markt fest im Griff – Konsolidierungen sind dabei unvermeidbar«, so Middelton.
Intel unangefochten auf Platz 1
Im Ranking der Top 10 der Halbleiterunternehmen, das Garnter jedes Jahr erstellt, ist für das 17. Jahr in Folge Intel an erster Stelle. Das Unternehmen vergrößerte seinen Marktanteil trotz eines leichten Umsatzrückgangs von 0,5 Prozent auf 13,3 Prozent. Intel lag aufgrund des starken Notebook-Marktes mit seinem Ergebnis weit über dem industrieweiten Durchschnitt.
Das größte Umsatzwachstum unter den Top 10 der Halbleiterhersteller verzeichnete Qualcomm mit 15,3 Prozent. Samsung, im Gartner-Ranking auf Platz zwei, erlebte ein Umsatzrückgang von 15 Prozent im Jahr 2008. Dies lässt sich vor allem auf den Preiseinbruch im DRAM- und NAND-Flash-Markt zurückführen. Toshibas Umsatz – die Nummer 3 der Top 10 Halbleiterunternehmen – fiel um 10,3 Prozent, da der ASIC- und ASSP-Markt im zweiten Halbjahr laut Gartner ins Bodenlose fiel.
Auf der nächsten Seite: Das Ranking der Top 10 Halbleiterunternehmen weltweit.