Sparsame Mikrocontroller

Energy Micro: Energiefreundlicher »Zero Gecko«

3. März 2011, 12:40 Uhr | Peter Wintermayr

Noch auf der electronica wies Energy Micros CEO Geir Førre die Idee einer Gecko-Version auf Cortex-M0-Basis weit von sich. Auf der embedded world sieht die Sache plötzlich ganz anders aus. Außerdem gibt es Neues vom »Tiny Gecko«.

Diesen Artikel anhören

»Wir arbeiten zurzeit an Transmitterbausteinen, die den Cortex-M0 enthalten, dadurch sind wir auf die Idee gekommen, einen Controller auf Basis dieses Cores zu entwickeln, außerdem ist diese Controller-Architektur in Asien sehr populär«, führt Førre die Gründe für seinen Meinungsumschwung aus.

Die M0-basierten MCUs werden die Bezeichnung »Zero Gecko« erhalten und aus 20 neuen Bausteinen bestehen. Die Zero-Gecko-MCUs sind pin- und softwarekompatibel zu den M3-basierten Bausteinen. Auch sie verbrauchen nur ein Viertel der Energie anderer M0-basierter Mikrocontroller.

Energy Micro arbeitet derzeit mit Schlüssel-Kunden an der Produktspezifikation der neuen Zero-Gecko-MCUs, die im vierten Quartal 2011 zum Preis von je 0,60 Dollar (ab 100.000 Stück) zur Verfügung stehen. Sie sind für den Einsatz in batteriebetriebenen Anwendungen wie Energiezähler, Gebäudeautomatisierung, portable Medizin- und Sportelektronik, Alarm- und Sicherheitssysteme  gedacht.

Neues gibt es auch von der Tiny-Gecko-Reihe. Hier wurde der eh schon geringe Stromverbrauch nochmals reduziert. Bei der Ausführung von Code aus dem Flash-Speicher erreichen die Tiny Geckos nun eine Stromaufnahme von nur 160 µA/MHz. Dieser Fortschritt wurde aufgrund einer verbesserten Stromspar-Designtechnik und Chiparchitektur erzielt. Die Tiny-Gecko-Reihe wird ab sofort bemustert und steht ab dem zweiten Quartal 2011 in Volumenstückzahlen zur Verfügung.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!