Für den Entwickler sind natürlich nicht nur der Controller selbst, sondern auch die Entwicklungsumgebung und die vorhandenen Debug-Möglichkeiten ausschlaggebend. Mit der dem JTAG-Standard entsprechenden SH7203-H-UDI-Schnittstelle (User Debug Interface), dem On-Chip-Emulator E10A und der „High-Performance Embedded Workbench“ (HEW) steht Anwendern eine komplette integrierte Entwicklungsumgebung (IDE) zur Verfügung. Diese Entwicklungsumgebung bietet alles, was dem heutigen Stand einer IDE entspricht, wie Programm- und Debug-Funktion in einem Fenster, Software-Download, Starten und Setzen von Breakpoints, Anzeigen von Speichern, Setzen und Lesen von Variablen etc. Erweiterte Debug-Möglichkeiten wie eine Echtzeit-Trace-Funktion und Speicher-Monitor- bzw. Speicher-Schreib-Funktionen bietet die „Advance User Debug“-Schnittstelle (AUD) mit acht zusätzlichen Ein- und Ausgängen in Verbindung mit dem E10A. Als vorteilhaft erweist sich außerdem der portable Aufbau der HEW. Nicht nur der Renesas-eigene C-Compiler mit optimiertem Linker lässt sich so schnell und unkompliziert integrieren, sondern auch GNU-basierende C-Compiler wie der der Firma KPIT [1]. Der Vorteil ist eine kostenlose IDE mit integrierter E10A-Unterstützung. Die Spezialisten von MSC [3] verfügen darüber hinaus über ein tiefes technisches Know-how speziell im Bereich der Vector-Motor-Control-Applikationen, das SH7203-Anwendern bei Bedarf uneingeschränkt zur Verfügung steht. MSC wird für den SH7203 ab März 2007 ein Renesas-Starter-Kit (RSK) anbieten.
Auf der Roadmap: Dual-Core-Version mit 1000 MIPS und Ethernet-Version
Mit der SH-2A-Familie schließt Renesas eine Lücke in seinem Produktportfolio, das zwischen den Embedded Controllern der Serie SH-2 und den Embedded Controllern der Familien SH-3 und SH-4 entstanden war: Eine Embedded-Controller-Lösung, die auf der einen Seite auch harte Echtzeit-Anforderungen erfüllt und andererseits Funktionen bietet, die in der Vergangenheit in der Regel von einem nachgeschalteten IPC-System erfüllt wurden.
Neben den ROMless-Produkten mit FPU steht inzwischen auch ein Derivat mit 512 Kbyte Flash-Speicher zur Verfügung. Es verfügt über das schnellste On-Chip-Flash, das heute weltweit von Mikrocontroller-Herstellern angeboten wird. Und mit dem SH7205 zeichnet sich bereits heute die nächste Ausbaustufe innerhalb der SH-2A-Familie ab. Dieser Baustein wird über einen SH-2-Dual-Core mit einer Rechenleistung bis zu 1000 MIPS verfügen. Mitte 2007 wird mit dem SH7671 zusätzlich ein Baustein mit integrierter 10/100-Mbit/s-Ethernet-Schnittstelle auf den Markt kommen. gs
SuperH – Alternative zu ARM Während die meisten Wettbewerber inzwischen auf die ARM-Architektur umgeschwenkt sind, geht Renesas als weltweite Nummer 1 der Mikrocontroller-Hersteller weiterhin unbeirrbar eigene Wege. Seit mehr als 15 Jahren entwickelt das Unternehmen seine eigene RISC-Architektur weiter. Anfänglich wurde die Entwicklung dieser Produkte durch die Spiele-Konsolen getrieben, bereits Mitte der 90er Jahre hat sich die SuperH-Familie aber auch in anderen Segmenten zum Verkaufsrenner erwickelt. In der Antriebsstechnik beispielsweise zählt Renesas mit seinem SH-Core in Europa seit über einem Jahrzehnt zu den Marktführern. Im Automotive-Segment konnten sich die MCUs der SH-Familie vor allem im Infotainment erfolgreich etablieren. Weitere Anwendungsgebiete sind die Steuerungs- und die Messtechnik. |
Internet-Adressen:
[1] Homepage von KPIT Cummins Infosystems Limited: www.kpitgnutools.com
[2] Homepage von Renesas Technology: www.renesas.com
[3] Homepage von MSC Gleichmann: www.msc.de
![]() | Dipl.-Ing. (FH) Torsten Maßholder studierte an der Fachhochschule Karlsruhe und ist nach einigen Jahren Entwicklungstätigkeit als FAE bei der MSC-Vertriebs-GmbH eingestiegen. Als europaweit verantwortlicher Produkt- und Line-Manager kann er inzwischen auf über 14 Jahre Erfahrung mit den Mikrocontrollern von Renesas zurückgreifen. tm@msc-ge.com |
![]() | Dipl.-Ing. (FH) Ralf Neuhaus studierte Elektrotechnik an der Fachhochschule Giessen-Friedberg und ist seit fünf Jahren in der Halbleiterbranche als System-Applikations-Ingenieur tätig. Sein Fachgebiet bei Renesas sind die 32-bit-High-End-Produkte der SuperH-Familie. ralf.neuhaus@renesas.com |
Verwandte Artikel:
32-bit-Prozessor zum Sparpreis
Vielseitige Motorsteuerungen
Sparsamkeit ist Trumpf