Die neue Virtex-6-HXT-Familie von Xilinx ist auf Kommunikationsanwendungen optimiert.
Das hat Xilinx jetzt mit der Vorstellung der Virtex-6 HXT-FPGAs nachgeholt. »Die Virtex-6 HXTFPGA-Familie basiert auf einem 40-nm-Prozess und bietet die höchste derzeit verfügbare serielle I/O-Bandbreite«, erklärt Brent Przybus, Director of Product Marketing von Xilinx. Hier ist immerhin in der Summe von über 1 TBit/s die Rede. Die Familie beinhaltet vier FPGAs: HX250T, HX255T, HX380T und HX565T. Damit decken die Bausteine eine Komplexität von 252.000 bis 567.000 Logikzellen ab. An Block-RAM sind zwischen 18.144 und 32.832 KBit integriert. Zudem verfügen die FPGAs über eine Menge DSP-Slices (DSP48E1-Slice), PCIe-Interface-Blöcke, 10/100/1000-Ethernet-MAC-Blöcke und eine Vielzahl von Transceivern.
Das besondere ist, dass Xilinx neben den GTX-Transceivern jetzt auch GTH-Transceiver integriert hat. Die GTH-Versionen sind Transceiver, die auf höchste Datenübertragungsraten optimiert sind. Ihr Übertragungsbereich liegt zwischen 9,953 und 11,18 GBit/s. Damit wird auch klar, warum Xilinx beide Transceiver-Typen integriert hat, denn die schnellen GTH-Transceiver unterstützen keine kleineren Datenübertragungsraten.
In den Bausteinen sind maximal 24 GTH-Transceiver integriert, die sich laut Przybus durch eine hervorragende Signalintegrität und Jitterverhalten auszeichnen. Daneben sitzen noch bis zu 48 GTX-Transceiver, die eine Datenübertragungsgeschwindigkeit von 150 MBit/s bis zu 6,5 GBit/s unterstützen. Die GTH-Transceiver unterstützen die wichtigsten Protokolle wie OC-192/48, 10GigE, SFP+ (SR), OTU-1/2/4, CEI-11 (Interlake) und 10GFC. Sie nehmen bei einer Übertragungsrate von 10,3125 GBit/s typischerweise eine Leistung von 220 mW auf. Anders als bei den LXT- und SXT-FPGAs stehen für die HXT-FPGAs keine 0,9-V-Optionen zur Verfügung. Przybus: »Die FPGAs sind mit bis zu 72 Transceivern ausgestattet und kommen damit auf eine serielle Gesamtbandbreite von über 550 GBit/s. Wird die parallele I/O-Bandbreite noch hinzugerechnet, so liegt die maximale I/OBandbreite eines Virtex-6-HXTBausteins über 1 TBit/s.«
Xilinx zielt mit der Familie auf Anwendungen mit höchster Bandbreite, wie Ethernet-Switches, Video-Switches, Transponder/Muxponder (100 G), Traffic-Manager und Packet-Prozessor, Datenverschlüsselung, medizinische Bildverarbeitung etc. Erste Muster sollen noch im Dezember verfügbar sein. IP-Cores von den Mitgliedern der Xilinx Alliance Sarance und Avalone sind bereits für die Virtex- 6-HXT-Bausteine vorhanden, um die Entwicklung von 100G-Lösungen zu beschleunigen.
Xilinx hat gleichzeitig mit seinen HXT-Bausteinen auch eine neue Version seiner ISE Design Suite (Version 11.3) auf den Markt gebracht. Und diese unterstützt auch die neuesten Bausteine der Virtex-6 HXT-Familie.
In diesem Jahr will Xilinx noch eine »Connectivity Targeted Design Platform« (mit Virtex-6-HXTFPGA) auf den Markt bringen. Diese wird dann vollständige marktspezifische Referenzdesigns zur Implementierung von XAUI auf PCIe und Gigabit-Ethernet auf PCIe-Bridging-Lösungen enthalten, einschließlich Cores für den direkten Speicherzugriff (DMA), um die optimale Bandbreite zu erzielen.