Äquivalenz-Checker für die Verifikation von der FPGA-Synthese aus

10. Dezember 2007, 9:27 Uhr | Björn Graunitz, elektroniknet.de

Der EDA-Spezialist OneSpin hat den 360-EC-FPGA-Äquivalenz-Checker vorgestellt, der alle sequenziellen Optimierungsmöglichkeiten der FPGA-Synthese unterstützt.

Diesen Artikel anhören

Damit können Anwender erstmals die Funktionalität von FPGA-Implementierungen verifizieren, ohne die tiefgehenden Synthese-Optimierungen, die für das Erreichen von Funktionalitäts- und Performanzzielen unerlässlich sind, abschalten zu müssen. Der 360-EC-FPGA, der bisher nur als Erweiterungsmodul zum 360-EC-ASIC-Äquivalenz-Checker von OneSpin erhältlich war, ist nun als eigenständiges und technisch speziell auf den FPGA-Markt zugeschnittenes Produkt verfügbar.

Außerdem hat OneSpin die Unterstützung für FPGA-Bausteine im »Synplify Pro Synthese Flow« von Synplicity einschließlich der »gated clock«-Umwandlung erweitert. Die Liste umfasst alle Stratix- und Cyclone-Bausteine von Altera sowie Alteras Hardcopy-Produkte und den Großteil der Virtex- und Spartan-FPGAs von Xilinx.

Unabhängig vom Synthese-Werkzeug verifiziert der 360-EC-FPGA die funktionale Äquivalenz zwischen Register-Transfer-Level-Beschreibung (RTL) und synthetisierter Netzliste sowie zwischen synthetisierter Netzliste und implementierter FPGA-Netzliste. Der Checker entdeckt Fehler und Unterschiede, die durch FPGA-Synthese-Optimierungen entstehen können. Er überprüft, ob die Funktionalität eines Designs über alle Implementierungsphasen hinweg erhalten wurde. Der 360-EC-FPGA ist sowohl für die Verifikation von FPGA-Prototypen als auch für FPGAs in Serienanwendungen einsetzbar.

Die 360-EC-FPGA-Lösung ist ab sofort für Linux- und Unix-Plattformen verfügbar. Eine Einjahreslizenz für Xilinx oder Altera FPGAs (single vendor licence) kostet 27.600 Euro, eine Einjahreslizenz für Xilinx und Altera FPGAs (full licence) wird für 38.400 Euro angeboten.


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!