Differenzielle Operationsverstärker

Auch für unsymmetrische Anwendungen

30. September 2010, 11:35 Uhr | Glen Brisebois
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Auch für unsymmetrische Anwendungen

Bild 3: Bei diesem Transimpedanzverstärker puffert ein JFET das Stromrauschen des bipolaren OPV-Eingangs auf 0 V

Bild 3 zeigt den LTC6406 beschaltet als unsymmetrischer Transimpedanz-Verstärker mit einem 20-kΩ-Widerstand zur Transimpedanzverstärkung. Der JFET »BF862« von NXP puffert den Eingang des OPVs, um die Effekte des Stromrauschens seiner bipolaren Eingangstransistoren deutlich zu reduzieren. Die Steuerspannung des JFETs (UGS) ist nun als Offset enthalten, liegt aber typisch bei 0,6 V, sodass die Schaltung auch an einer einzigen 3-V-Versorgung gut funktioniert und der Offset mit dem 10-kΩ-Potentiometer ausgeregelt werden kann. 

Bild 4: Sprungantwort im Zeitbereich der Schaltung von Bild 3

Die Sprungantwort im Zeitbereich ist in Bild 4 dargestellt. Das gesamte Ausgangsrauschen bei Messungen mit 20 MHz Bandbreite zeigen 0,8 mV (RMS) an VOUT+ und 1,1 mV (RMS) an VOUT-. Differenziell betrachtet beträgt die Transimpedanzverstärkung 40 k.


  1. Auch für unsymmetrische Anwendungen
  2. Auch für unsymmetrische Anwendungen

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!