Firma

Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW)

© Forschungsinitiative Battery 2030+

Batterie-Forschung in Europa

Roadmap »Battery 2030+« weist den Weg

Europa hat die Batterie-Technik noch nicht aufgegeben. Mit der Forschungsinitiative »Battery 2030+« sollen KI-gestützt Materialien ,vernetzte Sensoren und Selbstheilungstechnik für Batterien sowie nachhaltige Herstellungs- und Recyclingverfahren…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© ZSW

Deutscher Markt entwickelt sich positiv

Zahl der Elektroautos steigt weltweit von 5,6 auf 7,9 Millionen

2019 ist der Bestand an Elektroautos weltweit auf rund 7,9 Millionen gestiegen – ein Plus…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/ElektronikAutomotive.svg Logo
© ZSW

Neues Rasterelektronenmikroskop am ZSW

Nanometergenaue Einblicke in Solarzellen

Ein neues Rasterelektronenmikroskop sorgt am ZSW künftig für eine noch detailreichere…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Manz

Batteriezellproduktion in Tübingen

Forschungsprojekt KomVar gestartet

Die Verbundpartner Customcells, P3 automotive und das ZSW haben zusammen mit den…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/ElektronikAutomotive.svg Logo
© Markus Breig, KIT

Tandem Solar Modules

More Power from the Twin Pack

The efficiency of today’s solar modules leaves only little room for improvement. Combining…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© Markus Breig, KIT

Tandem-Solarmodule

Mehr Strom aus dem Doppelpack

Der Wirkungsgrad marktüblicher Solarmodule lässt sich nur noch begrenzt steigern. Eine…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© Jan Walford | Hochschule Aalen

Projekt »structur.e«

Lange Wartezeiten an Ladestationen vorbei

Lange Wartezeiten an Ladestationen sollen zukünftig der Vergangenheit angehören. Das…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/ElektronikAutomotive.svg Logo
© Ralf Diem | KIT

KIT reduziert Produktionskosten

Neues Verfahren zur Herstellung von Batterieelektroden

Mit einem neuen Beschichtungsverfahren gelingt dem Karlsruher Institut für Technologie…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/ElektronikAutomotive.svg Logo
© Stefan Puchner | dpa

Batterieforschung

Ärger in Ulm: Karliczek beruhigt aufgebrachte Forscher

Ulm galt als Favorit für den Bau einer Forschungsfabrik – den Zuschlag bekam Münster. Die…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© Thinkstock

Deutsche Batterieproduktion

Forschungsfertigung Batteriezelle entsteht in Münster

Um den Wirtschaftsstandort Deutschland nachhaltig auf Erfolgskurs zu führen, hat ein…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/ElektronikAutomotive.svg Logo