Firma

Universität Bremen Institut f. Projektmanagement - IPMI-

© ESA

Scientific Recycling

Fehlgeleitete Galileo-Satelliten für die Forschung freigegeben

Als im August 2014 bekannt wurde, dass die Galileo-Satelliten 5 und 6 nicht die vorgesehene Höhe erreichten, sah Prof. Claus Lämmerzahl, geschäftsführender Direktor des Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation der Uni Bremen,…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© IWT Bremen /F. Hoffmann

Alternativen zum WEA-Repowering

Müssen Windkraftanlagen nach 20 Jahren wirklich vom Netz?

Windkraftanlagen haben eine festgelegte Betriebsdauer von 20 Jahren. Doch müssen danach…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo

Strompreiszocken mit Smart Metern

Forscher: Variable Stromtarife könnten Crashs am Strommarkt verursachen

Forscher der Universität Bremen glauben, dass die kommenden variablen Stromtarife nicht…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© DFKI

DFKI-Projekt abgeschlossen

Intelligente Robotersteuerung durch Embedded Brain Reading

Für die Steuerung von Robotern haben zwei Forschungsinstitute im Projekt IMMI…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Knut Müller / Uni Bremen

Nanotechnologie

Erstmals elektrische Felder zwischen Atomen gemessen

Wissenschaftlern der Uni Bremen ist es erstmals gelungen, elektrische Felder zwischen…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© TETRA GmbH Ilmenau, Dr. Andreas Karguth

MEMS-Entwicklung

Roboter können künftig besser sehen und tasten

In dem Forschungsprojekt „Schaltplan-basierter Entwurf von MEMS für Anwendungen in Optik…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo

Damit die Milch nicht zur Neige geht

Vom Sensor zum Internet der Dinge – dargestellt am Beispiel einer Füllstandsmessung

Die Anwendungs- und Nutzungsmöglichkeiten des Internets sind noch nicht annähernd…