Firma

Technische Universität Wien

Eine Schaltsekunde mehr Schlaf

Der Juni dauert eine Sekunde länger

Mit einer ungewöhnlichen Uhrzeit werden wir es am 30. Juni 2015 um Mitternacht zu tun haben: Auf die Sekunde 23:59:59 (UTC) folgt 23:59:60 – und erst dann beginnt der 1. Juli mit 0:00:00. Prof. Johannes Böhm von der TU Wien erklärt die Hintergründe.

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© 2015. 2628–2632. Copyright Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA

TU Wien

Neuer Weg zu effizienterer Wasserstoffgewinnung

Um Energie zu speichern, kann man Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff aufspalten. An der…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© TriLite Technologies

Riesige Außendisplays

3D-Effekt ohne 3D-Brille

Eine Erfindung aus Österreich könnte Public-Viewing-Events revolutionieren: Das…

© TU Wien

Technische Universität Wien

Ein neuer Engineering-Ansatz für mechatronische Systeme

Auf dem Weg zur Industrie 4.0 wird auch das Engineering von Automatisierungs-Anwendungen…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo

Ultradünne Hableiterschichten miteinander…

Vielversprechende neue Struktur für Solarzellen?

Durchsichtige, hauchdünne, biegsame Solarzellen könnten bald Wirklichkeit werden. An der…

Ultradünne Hableiterschichten miteinander…

Vielversprechende neue Struktur für Solarzellen?

Durchsichtige, hauchdünne, biegsame Solarzellen könnten bald Wirklichkeit werden. An der…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Rene Werkmeister

Blutfluß-Analyse

Kommt da ein Glaukom?

Steht das Auge unter zu hohem Druck, können irreversible Schäden am Sehnerv die Folge…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/ElektronikMedical.svg Logo

Forschungserfolg an der TU Wien

Neue Biogas-Entschwefelungs-Methode zum Patent angemeldet

Bevor man Biogas in Elektrizität umwandeln kann, müssen zunächst unerwünschte Bestandteile…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© TU Wien

Forschungserfolg an der TU Wien

Metamaterialien für extrem dünne Lichtdetektoren

Wissenschaftler der TU Wien haben eine völlig neue Art von Lichtdetektoren entwickelt, die…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Florian Aigner (TU Wien)

Wolframdiselenid bringt den Durchbruch

Diode aus 2D-Material optimiert Solarzellen

Erstmals ist es gelungen, einen speziellen Dioden-Typ aus kristallinem Material mit einer…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo