Firma

MICROPELT GmbH

Energy Harvesting

»Erntehelfer« im Vergleich

Mobile Systeme sollten möglichst wenig Strom aufnehmen. Im Vergleich zu den Fortschritten in der MCU-Technik ist die Akkutechnik bezüglich Kapazität und Baugröße jedoch immer noch nicht leistungsfähig genug. Somit sind effektive Stromsparmechanismen…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© Deutsche Minebea / Micropelt

Energieautarke Heizkörperstellantriebe werden…

Heizkörperventile mittels Energy Harvesting einstellen

Die Raumtemperaturen in Wohngebäuden lassen sich jetzt ohne Verbrauch von Netz- oder…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo

Energy Harvesting

Energie aus stromdurchflossenen Leitungen

Solarzellen, Thermogeneratoren oder auch Piezoelemente stellen mittlerweile die…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© Jens Pflaum / Universität Würzburg

Organische Halbleiter

Thermogeneratoren aus Molekülkristallen

Thermogeneratoren erzeugen aus Abwärme Strom. Doch Tellur, ein Halbleiter aus dem die…

Smart-Metering

Energy Harvesting: Wärme statt Batterie

Smart-Metering ist in aller Munde, und der wichtigste Schritt dorthin ist die Versorgung…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© energie-und-technik.de

Kommentar

Wieviel Energie gibt die Umwelt her?

Dank hochleistungsfähiger ICs ist es jetzt sogar (wenigstens theoretisch) möglich, am…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Micropelt

Konfigurierbares thermoelektrisches…

Micropelt: Thermoharvesting-Gleichstromquelle als Batterie-Alternative

Micropelt, Hersteller von Thermogenerator-Chips (TEG), hat die Markteinführung des…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo

Minigeneratoren

Energy Harvester zur netzunabhängigen Stromversorgung

Energiegewinnung aus der Umwelt oder durch die Bewegung oder die -Physiologie von…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© ST, Micropelt

Thermoharvesting statt Batterien für drahtlose…

ARaymond, ST und Micropelt: Energieautarke Funksensoren

Wie sich intelligente Sensoren und Mikrosysteme über Thermoharvesting dauerhaft mit…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Micropelt

Drahtlose Sensornetzwerke mit Energie versorgen

Micropelt will 2012 bis zu 500.000 Chips produzieren

Noch 2011 wird Micropelt in einem neuen Werk in Halle an der Saale die Fertigung…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo