Firma

ARM Germany GmbH

© SOI Industry Consortium

Silicon-on-Insulator

»ARM Cortex« in SOI-Technologie aufgebaut

Niedrige Verlustleistung bei möglichst hoher Rechenleistung – das ist das Mantra moderner mobiler Konsumelektronik. Ein Industriekonsortium hat nun einen »ARM Cortex-M0« in einem besonderen Silicon-on-Insulator-Prozess aufgebaut, um die nächste Stufe…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo

STMicroelectronics

ARM-Softwaresupport für SPEAr-Mikroprozessorfamilien

Ab sofort können Entwickler, die mit den MPUs aus den SPEAr300 und SPEAr600 Familien…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo

Nach dem »Adler« nun der »Reiher«

ARMs Cortex-R5 und -R7 für Echtzeitanwendungen

In ARMs Kerngeschäft, dem Mobilfunk, beträgt der Marktanteil der Core-Schmiede über 90…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo

Historischer Kurswechsel

Microsoft setzt auch auf ARM-Prozessoren

Microsoft startet mit einer historischen Kehrtwende ins Jahr 2011. Auf der CES in Las…

Strom unter Kontrolle

Professionelle Energie-Optimierung von Embedded-Systemen

Mikrocontroller-betriebene Geräte hängen häufig an Batterien oder unterliegen…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo

Programmieren mit System

CMSIS vereinheitlich Peripherie-Programmierung

Jeder Mikrocontroller hat ein individuelles Sortiment von Peripherie. Damit auf diese…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo

System-Software und Entwicklungs-Tools

Zwischen Vielfalt und Standardisierung

Um die Architektur der ARM-Cores hat sich ein blühendes "Ecosystem" aus Chip-,…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo

Embedded-Geräte

Microsoft erneuert und erweitert ARM-Lizenz

Auch in Zukunft wird Microsoft die ARM-Architektur engagiert unterstützen. Das…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo

Interview mit ARM-CTO Mike Muller

„Schneller als ein Intel Atom N270 mit 1,6 GHz“

Was Intel bei den PCs, ist die englische Prozessorschmiede ARM bei den Handys: Der Anteil…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo

Welcher Rechenknecht darf es sein?

ARM-Cortex-M3-MCU-Implementierungen und deren Unterschiede

Auf dem neuen ARM Cortex-M3 basierende Mikrocontroller erfreuen sich immer größerer…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo