IT-Gipfel

Wunschzettel der Embedded-Branche

8. Dezember 2011, 9:48 Uhr | Joachim Kroll
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Zehn-Punkte-Plan

1. Festigung der Position Deutschlands
Mobiler Internetzugang und Zugriffswege auf Infrastrukturen
durch geeignete Sensorik und Aktorik sind technische Voraussetzungen für Cyber-Physical Systems. Hier hat Deutschland Nachholbedarf. Deshalb müssen die Kommunikationsinfrastrukturen gefördert aus ausgebaut werden.

2. Beherrschung der Entwicklung
Die Förderung einzelner Ad-hoc-Projekte führt zwar zu leistungsfähigen, aber auch sehr spezialisierten Systemen, die sich meist kaum weiterentwickeln und mit anderen Systemen integrieren lassen. Deshalb müssen Interoperabilitätsstandards erarbeitet werden, um Export- und Absatzchancen zu erhöhen.

3. Akzeptanz fördern
Das Gebiet der Mensch-Maschine-Interaktion muss in Forschung,
Ausbildung und praktischer Umsetzung erschlossen
werden, um nachhaltig Akzeptanz zu erzielen. Gleiches
gilt für die sogenannten »menschlichen Faktoren«, angefangen bei
den mentalen Modellen der Nutzer, von der Attraktivität
und Bedienbarkeit der Systeme bis hin zur Lernfähigkeit der Systeme.

4. Neue Geschäftsmodelle fördern
Das technische Potenzial von Cyber-Physical Systems ermöglicht die Entwicklung neuartiger Geschäftsmodelle, die einer umfassenden Erprobung bedürfen. Hierzu sollen spezifische Plattformen etabliert werden, um neue Geschäftsmodelle, Dienste und Unternehmenssoftware zu erproben.

5. Schlüsselrolle des Mittelstands
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU), insbesondere
Start-up-Unternehmen in der IT-Branche, sind zentrale Akteure
bei der Erschließung des Innovations- und Wertschöpfungspotenzials
von Cyber-Physical Systems. Für sie muss der Zugang zu Forschungsprojekten erleichtert werden und es müssen politische, finanzielle und rechtliche Rahmenbedingungen für ein günstiges Start-up-Umfeld geschaffen werden.

6. Wirtschaftliche Bedeutung der Mensch-Maschine-Interaktion
Benutzerfreundlichkeit sowie intuitive Bedienbarkeit sind der Schlüssel zum Erfolg von Cyber-Physical Systems. Deshalb muss die Mensch-Maschine-Schnittstelle stärker in den Mittelpunkt der Forschung gerückt werden, statt sich nur auf höchste technische Qualität zu konzentrieren.

7. Forschungsförderung: »Stärken stärken«
Nach dem Vorbild von SPES2020 sollen branchenübergreifende Referenzsysteme und Standards erarbeitet werden. Zusätzlich empfiehlt Acatech, einzelne vertikale Anwendungsbereiche verstärkt zu erforschen: Smart Grid, E-Health, Produktion.

8. Schwächen kompensieren
Im Bereich des World Wide Web hat Deutschland weit weniger Kompetenzen als bei Eingebetten Systemen. Acatech empfiehlt die Einrichtung eines nationalen Forschungs- und Kompetenzzentrums für das Internet der Dinge, Daten und Dienste sowie das WWW.

9. Wissenschaftliche Arbeit
Eine Arbeitsgruppe soll die Agenda Cyber-Physical Systems weiterentwickeln und Studien- und Ausbildungsgänge in Informatik, Ingenieurwissenschaften und Betriebswirtschaft anpassen.

10. Politische Rahmenbedingungen schaffen
Hier sieht Acatech Handlungsbedarf bei der Anpassung der Rechtslage im Bereich Datenschutz, Datensicherheit sowie Sicherheits- und Haftungsfragen.

passend zum Thema


  1. Wunschzettel der Embedded-Branche
  2. Zehn-Punkte-Plan

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu BITKOM e. V.