Die Elektronik-Redaktion ruft zur 23. Leserwahl »Produkte des Jahres« auf. Hier stellen wir Ihnen die acht Kandidaten aus der Rubrik »Software Engineering« vor.
Fehlerbehebungen, Anpassungen an neue Standards und die Implementierung neuer Funktionen sind die häufigsten Gründe für neue Engineering-Software oder aktualisierte Versionen. Für den Anwender soll die neue Software eine Arbeitserleichterung bieten – die Programme sind schließlich wichtige Werkzeuge für Entwickler.
Einige der aktuellen Softwareinnovationen betreffen z.B. die Hardware, die sie unterstützen. So wurden neue Mikrocontroller, Mikroprozessoren, FPGAs und SoCs aufgenommen, um deren neue, erweiterte Funktionsumfänge optimal nutzen zu können. Auch bei der Entwicklung von Multiprozessorsystemen mit unterschiedlich leistungsstarken Prozessorkernen können Hard- und Softwareentwickler aktuell auf neue leistungsfähigere Werkzeuge zugreifen. Dabei folgen die Softwarehersteller den Trends, die die Halbleiterhersteller mit ihren neuesten ICs und Fertigungsprozessen vorgeben.
Dank des erweiterten Funktionsumfangs neuer Softwarewerkzeuge können sich Entwickler stärker auf ihre Kernaufgaben konzentrieren und müssen weniger Zeit für die Bedienung der Programme aufwenden. Entfällt beispielsweise mit der neuen Version die bisher nötige Anpassung oder Aufteilung einer Problemstellung, um die Aufgabe trotz limitierter Fähigkeiten der Vorgängerversion lösen zu können, reduziert sich der Aufwand deutlich – und die gesamte Entwicklungszeit lässt sich verkürzen.
Andere Programme erleichtern in den neuen Versionen die Verwaltung von regulatorischen Anforderungen, beispielsweise hinsichtlich der funktionalen Sicherheit. Auch sie helfen, die gesamte Entwicklungsphase in kürzerer Zeit abzuschließen.
Dem Trend der Parallelverarbeitung folgend, bieten Softwarehersteller auch spezielle Werkzeuge an, die ihre Aufgaben auf viele Prozessoren verteilen können, um zum Beispiel Simulationsberechnungen in einem Bruchteil der sonst nötigen Zeit durchzuführen. Für eine andere Art der Parallelverarbeitung stehen Werkzeuge, die das Arbeiten im Team unterstützen. So können mehrere Entwickler gleichzeitig an einem Projekt arbeiten und sich gegenseitig über Änderungswünsche zur Optimierung des Gesamtsystems informieren. Diese Programme nutzen Internetverbindungen für die Datenkommunikation zwischen den Rechnern der Teammitarbeiter oder arbeiten vollständig online und laufen auf den Servern der Softwarehersteller. Ergänzend dazu bieten die Softwarehersteller auch Versionen, die eine Betrachtung des Entwurfs am Bildschirm erlauben. Sie erleichtern die Kommunikation zwischen Auftraggebern und Zulieferern, ohne dass beide die gleichen Softwarewerkzeuge lizenzieren müssen.
Die folgenden acht Vorschläge zur Wahl der besten drei Produkte des Jahres in der Kategorie »Software Engineering und Ingenieurssoftware« folgen trotz ihrer Vielfalt den beschriebenen Trends – mit dem Ziel, dem Entwickler die Arbeit zu erleichtern.