Softwaretest

CANoe4SW Version 15 unterstützt jetzt Python

9. Juni 2021, 14:38 Uhr | Newsdesk elektroniknet
Für Entwickler von IoT-Applikationen erweitert Vector Informatik sein Software-in-Loop-Testtool CANoe4SW um die Programmiersprache Python.
© Vector Informatik

Sein Software-Werkzeug für die Entwicklung, den Test und die Analyse von Software in cyber-physischen Systemen, CANoe4SW, hat Vector erweitert. In der neuen Version 15 unterstützt es nun die Programmiersprache Python für Software-in-the-Loop-Tests.

Diesen Artikel anhören

Mit dem Werkzeug CANoe4SW von Vector Informatik können Softwareentwickler und -Tester Software in cyber-physischen Systemen entwickeln, testen und analysieren – in den Branchen Automatisierung, Automobilindustrie, Eisenbahn-, Luftfahrt- und Medizintechnik. Mit der neuen Version 15 unterstützt das Werkzeug neben den bisherigen Programmiersprachen C und C++ nun auch Python. Damit können jetzt auch Entwickler von IoT-Anwendungen – wo Python eine breite Anwendung findet – die Vorteile des SIL-Testens mit CANoe4SW nutzen.

Die Unabhängigkeit von verfügbarer Hardware ermöglicht mit CANoe4SW ein frühes Testen im Entwicklungszyklus mit komfortablen Debugging-Möglichkeiten in der Entwicklungsumgebung anstatt auf dem Zielsystem. Periphere Systemteile können als Modelle abgebildet werden. Dies ermöglicht zum Beispiel das Simulieren von Fehlerszenarien, wie den Ausfall von Cloud-Diensten. Die Realisierung von Simulationsmodellen oder anderen Softwarekomponenten, ist ebenfalls basierend auf Python möglich.

passend zum Thema


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Vector Informatik GmbH