SuperMLC-Flash

SLC-Flash-Speicher mit MLC-Chips

19. Mai 2017, 12:52 Uhr |

Eigentlich verwunderlich, dass nicht schon früher jemand die Idee hatte: MLC-Speicher wie SLC ansteuern. Das ist viel zuverlässiger als echter MLC-Flash und viel preiswerter als SLC.

Diesen Artikel anhören

Grundsätzlich unterscheidet man drei verschiedene Typen von NAND-Flash. Während bei SLC (Single-Level Cell) Flash-Zellen mit einem Bit zwei verschiedene Zustände darstellbar sind, sind es bei MLC (Multi-Level Cell) 2 Bits mit vier Zuständen und bei TLC (Triple-Level Cell) drei Zellen, die acht verschiedene Niveaus repräsentieren (Bild 1).

passend zum Thema

Single Level Cells müssen nur zwei Spannungszustände unterscheiden können
Bild 1. Single Level Cells müssen nur zwei Spannungszustände unterscheiden können und sind deshalb sehr robust. Triple Level Cells speichern drei Bits pro Zelle, benötigen dafür aber acht Spannungsniveaus, die der Controller unterscheiden muss.
© Componeers GmbH

Die Speicherung der Zustände erfolgt bei Flash-Speicherzellen mittels Floating-Gate-Transistoren. Stark vereinfacht ausgedrückt: Das Beschreiben einer Zelle erfolgt durch das Anlegen einer vergleichsweise großen Spannung. Dabei werden Elektronen aus dem Substrat ins Floating Gate überführt (Bild 2).

Floating-Gate-Transistor einer Flash-Speicherzelle
Bild 2. Floating-Gate-Transistor einer Flash-Speicherzelle. Der Schreibvorgang erfolgt durch das Anlegen einer vergleichsweise großen Spannung, die die Elektronen aus dem Substrat ins Floating Gate überführt.
© Componeers GmbH

Um jetzt mehrere Bits ablegen zu können, müssen die Chip-Hersteller verschiedene Spannungspegel zum Beschreiben und Auslesen der unterschiedlichen Niveaus bereitstellen. Bei den Single-Level Cells sind es nur zwei Spannungen, bei den Triple-Level Cells acht verschiedene Spannungen.

Durch die höhere Speicherdichte des TLC-Flash ist dieser Flash-Typ auch die günstigste Variante, bringt aber einige Nachteile in Bezug auf wichtige Leistungsparameter mit sich: Um Fehler beim Schreiben und Auslesen der Daten zu verhindern, kommen bei TLC-Flash komplexe Fehlerkorrektur-Algorithmen und Methoden zum Einsatz, die hohe Anforderungen an den Controller stellen und sich entsprechend auf die Geschwindigkeit des Flash-Speichers auswirken.

Stärken und Schwächen der verschiedenen Flash-Speichertypen
Tabelle 1. Stärken und Schwächen der verschiedenen Flash-Speichertypen.
© Componeers GmbH

Das Beschreiben und Auslesen einer TLC-Zelle mit insgesamt acht unterschiedlichen Zuständen erfolgt daher erheblich langsamer und aufwendiger als bei einer MLC-Zelle, die wiederum langsamer ist als eine SLC-Zelle. Darüber hinaus sinkt die Haltbarkeit der gespeicherten Information in einem bedenklichen Ausmaß für industrielle Applikationen. Tabelle 1 gibt einen Überblick über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Flash-Typen.

Die Bilder des Artikels im Überblick

Single Level Cells müssen nur zwei Spannungszustände unterscheiden können
© Componeers GmbH
Floating-Gate-Transistor einer Flash-Speicherzelle
© Componeers GmbH
Stärken und Schwächen der verschiedenen Flash-Speichertypen
© Componeers GmbH

Alle Bilder anzeigen (4)


  1. SLC-Flash-Speicher mit MLC-Chips
  2. Speziell programmierter Controller

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH

Weitere Artikel zu Transcend Information Trading GmbH