Dell EMC OEM Solutions

Partnerschaftlich in die IoT-Welt

21. Februar 2017, 10:28 Uhr | Heinz Arnold
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Die neuen IoT-Gateways und Embedded-PCs

Zu den wichtigsten Bereichen des OEM-Geschäfts zählt das Internet der Dinge (IoT) als einer der Mega-Trends der IT. Bereits auf der Embedded World 2016 hatte Dell mit dem Gateway 5000 sein erstes IoT-Produkt vorgestellt. »Mit diesem robusten Gateway für den Einsatz in industriellen Umgebungen fiel der Startschuss für den Aufbruch von Dell EMC in die IoT- und die Embedded-Welt «, erklärt Andreas Ertel. »Allein für die Entwicklung unserer Embedded-PCs für IoT-Umgebungen und die Industrie haben wir 150 neue Mitarbeiter eingestellt. Das zeigt, welch großen Stellenwert dieses Thema für uns hat.«

passend zum Thema

Andreas Ertel, Dell OEM Solutions: »Jetzt können wir ein durchgängiges IoT-Konzept anbieten und die welt-weite Vorreiterrolle als Trusted Advisor von den End-punkten über die Gateways bis zu den Datenzentren und der Cloud übernehmen.«
Andreas Ertel, Dell OEM Solutions: »Jetzt können wir ein durchgängiges IoT-Konzept anbieten und die welt-weite Vorreiterrolle als Trusted Advisor von den End-punkten über die Gateways bis zu den Datenzentren und der Cloud übernehmen.«
© Dell OEM Solutions

Neue Geschäftsmodelle

IoT macht bestehende Anlagen effizienter und produktiver, weil dann mehr Informationen über die Anlagen und Geräte verfügbar sind. Dies wiederum optimiert die Einsatzplanung, den Materialfluss und die Wartung. IoT hat aber auch noch eine weitere Dimension: es ermöglicht ganz neue Geschäftsmodelle, denn es erlaubt Herstellen von Anlagen und von technischen Systemen, völlig neue Dienste anzubieten, etwa im Bereich Predictive Maintenance: Sind Anlagen mit vernetzten Sensoren ausgestattet, so lassen sich die jeweiligen Betriebszustände genau überwachen. Abweichungen von Soll-Werten können sofort identifiziert und vorbeugende Wartungsmaßnahmen eingeleitet werden.

Damit können zum einen die Ausfallzeiten der Anlagen und die Wartungszyklen deutlich reduziert werden. Zum anderen können auf dieser Basis die Hersteller ihren Kunden dann entsprechende Wartungsmodelle- und -services selbst oder über Dritte anbieten.Die möglichen Anwendungsszenarien für solche Modelle sind breit gestreut, und sie reichen von der klassischen Maschinenüberwachung über die Kontrolle von Kühltruhen in Supermärkten bis zu komplexen technischen Anlagen, beispielsweise Ölplattformen. In der Praxis funktioniert das natürlich nur über eine enge Kooperationen zwischen den unterschiedlichen Beteiligten: Die Hersteller der betreffenden Anlagen, die Anbieter von Sensor- und Kommunikationstechnik, die Produzenten von Infrastruktur-Komponenten wie Dell EMC und die Anbieter der passenden Software – sie alle müssen IoT als gemeinsames Projekt verstehen. »SAP ist ein solcher IoT-Technology-Partner von Dell EMC«, erklärt Ertel. »Dabei sammelt beispielsweise SAP Hana auf dem Dell Edge Gateway 5000 Series die Sensor-Daten.«


  1. Partnerschaftlich in die IoT-Welt
  2. Die neuen IoT-Gateways und Embedded-PCs
  3. IoT für den Channel

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!