BeamPro 2

Kollaboration von Suitable Technologies und Data Modul

23. Januar 2018, 20:31 Uhr | Markus Mahl, Head of Product Marketing, Embedded Solutions
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Entwicklung des Baseboards

Durch die Erfahrung der Data-Modul-Entwickler konnten von Beginn an verschiedene Themen wie EMV-Richtlinien, Signalintegrität und Designreserve mit einbezogen werden. Dadurch wurde die Gefahr ausgeschlossen, dass die HMI-Einheit später nicht entsprechend zertifiziert werden könnte oder unnötige Zeit- und kostenintensive Redesigns nötig werden. Eine EMV-Kammer
am Standort Weikersheim bietet unter anderem die Möglichkeit der Vormessungen für Module und später auch für das Gesamtsystem. Dadurch konnte zum Beispiel im Vorfeld nachgewiesen werden, dass mit einem selbst entwickelten diskreten Powerkonzept später auch EMV Class B ohne zusätzliche Schirmung erreicht werden kann. Wegen der hohen EMV-Anforderungen ursprünglich vorgesehene Powermodule konnten eingespart werden.

Die Entwicklung wurde mit einem Basislastenheft gestartet, welches, wie üblich in solchen Projekten, mehrere Male angepasst wurde. Dabei wurde auch nochmal deutlich, wie wichtig eine direkte und schnelle Kommunikation zwischen den Entwicklungsabteilungen beider Firmen war. Der vorgesehene Zeitplan bis zur Fertigung der ersten Prototypen wäre ansonsten nur schwer zu realisieren gewesen.

Ende Dezember 2016 wurde mit einem Lastenheft in der Revision 0.91 auf Basis eines zur Verfügung gestellten Blockdiagramms mit dem Schaltplan des Audioparts, sowie einem ersten 3D-Modell des Boards begonnen. Nach allen notwendigen Optimierungen wurde die Prototypenfertigung nach Spezifikation 1.10 im Mai 2017 gestartet.

Lieferung der Prototypen

Mit den ersten Prototypen des Baseboards (Bild 4) wurden bei Data Modul gleich die kompletten HMI-Einheiten für den BeamPro 2 aufgebaut: Die Baseboards wurden mit dem COM-Express-Modul und dem speziell entwickelten, passiven Kühlkörper bestückt. Diese Einheit wurde mit einer mechanischen „Adapterplatte“ gemeinsam mit der auch bei Data Modul entwickelten 24-Zoll Full-bonded PCAP-Touch-Display-Einheit zusammengeführt. Dies ermöglichte die unmittelbare Verifikation der Hardware.

passend zum Thema

Bild 4: Baseboard im BeamPro 2
Bild 4: Baseboard im BeamPro 2
© Data Modul AG

In dieser Phase diente der von Suitable bereits gelieferte BeamPro für das Data-Modul-Entwicklungsteam in Deggendorf einer verbesserten und schnelleren Kommunikation zwischen den beiden Entwicklungsteams. Die große räumliche Distanz zwischen Deggendorf in Bayern und Palo Alto in Kalifornien konnte via BeamPro noch einfacher, als mit den gängigen Telekommunikationsmedien überwunden werden. Wenn ein Problem gelöst werden musste, konnte eine Person direkt auf die andere Seite des Atlantiks „gebeamt“ werden.
Mit internen Verträglichkeitsmessungen für die vielen High-Speed-Schnittstellen konnte Data Modul zügig auch die Signalintegrität verifizieren und dokumentieren.

Ausblick

Für die Anzeigeeinheit des BeamPro sind aktuell 24-Zoll TFT-Displays mit PCAP-Touch-Technologie und 1 mm Gorilla Covergläsern vorgesehen. Die Toucheinheit mit Data-Modul-eigenentwickeltem Touchsensor wird in der Fertigung in Weikersheim komplett gebondet und rückseitig mit Baseboard und COM-Express-Modul via Adapterplatte assembliert und getestet.

Der aktuelle BeamPro soll mit dem COM-Express-Modul auf Basis der Intel-Core-CPUs der siebten Generation aktualisiert werden. Ein vollständig kundenspezifischer SBC auf Basis der neuesten Intel-Atom-CPU-Plattform wird dann die nächste Generation Beam antreiben.


  1. Kollaboration von Suitable Technologies und Data Modul
  2. Entwicklungsschritte
  3. Entwicklung des Baseboards

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu DATA MODUL AG

Weitere Artikel zu Displays / HMI-Systeme / Panel-PCs

Weitere Artikel zu IIoT-Protokolle (OPCUA, MQTT, ...)