BeamPro 2

Kollaboration von Suitable Technologies und Data Modul

23. Januar 2018, 20:31 Uhr | Markus Mahl, Head of Product Marketing, Embedded Solutions
Barack Obama ist wohl einer der prominentesten BeamPro-Anwender
© Data Modul

Deutsch-Amerikanische Kooperation präsentiert aktuellen Telepräsenzroboter

Diesen Artikel anhören

Das in Palo Alto, Kalifornien ansässige Hightechunternehmen, Suitable Technologies, entwickelt und produziert Telepräsenzroboter, mit deren Hilfe sich über Computer an einem entfernten Standort eingewählt oder „gebeamt“ werden kann. Die Idee dabei ist, dass Nichtanwesende sozusagen physisch, persönlich anwesend sein und sich zudem auch in diesem Raum „bewegen“ können. 

Den ersten Beam hat das kalifornische Unternehmen Suitable Technologies noch aus Frustration darüber entwickelt, dass es einerseits nicht möglich war, immer alle Teammitglieder aus den unterschiedlichsten Regionen der Welt an einen Meetingort zu bekommen und sich andererseits die Mitglieder der Remoteteams - trotz der Vielfalt bestehender Technologien wie E-Mail, Chat und Videokonferenzen- vom Kernteam isoliert fühlten. Wichtige Informationen in der Übersetzung gingen zudem immer wieder verloren und klärende, zusätzliche Besprechungen zum gleichen Thema machten die tägliche Arbeit oft aufwendiger als nötig. Deswegen suchte Suitable nach einer „mühelosen“ technischen Lösung, um effizienter direkt von überall miteinander kommunizieren zu können, ohne alle Stakeholder einfliegen und an einen Tisch bekommen zu müssen. Mit dem Konzept trafen die Kalifornier den Nerv vieler Firmen und so begann die Entwicklungs- und Erfolgsgeschichte einer vielseitig steuerbaren HMI-Monitorlösung, dem Telepräsenzroboter Beam. Die Vorteile, neben der Kostenoptimierung durch Minimierung von u.a. Reisekosten, dem Erzielen von Nachhaltigkeit und dem Beitrag zur Work-Life-Balance waren evident. Der bisher wohl berühmteste und öffentlichkeitswirksamste Nutzer des BeamPro war Barack Obama (Titelbild).

Produkt und Weiterentwicklung

Zunächst gab es die technologisch komplexeren, professionellen Ausführung -den BeamPro- und später in einer kostengünstigen Version für den privaten Bereich- Beam. Vier Jahre nach dem Launch des ersten BeamPro und darauf basierend, kommt nun der überarbeitete BeamPro 2 (Bild 1) auf den Markt. In dieser 2.0-Variante wurden alle aus Anwendersicht optimierbaren, notwendigen Features eingepflegt. Tatsächlich basieren viele der Änderungen und Optimierungen an diesem Gerät auf Kundenfeedback. Für die Hardwareentwicklung der Anzeige-Bedien-Einheit des neuen Gerätes machte sich Suitable auf die Suche nach einem neuen Partner.

passend zum Thema

Bild 1: Die neue Beam Pro Version
Bild 1: Die neue BeamPro-Version
© Data Modul

Dieser wurde im Visual Solutions Anbieter Data Modul gefunden. Ausschlaggebend für diese Entscheidung war u.a. das gleiche Verständnis von Entwicklung auf beiden Seiten, von Sprache und Codes. Die hohen Qualitätsanforderungen an die Hardware in diesem Projekt sowie der insgesamt geforderte Leistungsumfang machten für Suitable eine Art „ausgelagertes“ erfahrenes Entwicklungsteam notwendig. Zeitnahe und intensive Vernetzung beider Teams und die direkte und effiziente Kommunikation von Entwickler zu Entwickler über den Atlantik hinweg waren gefragt. Die Aufgabenverteilung und Schnittstellen zwischen Data Modul und Suitable entlang des Produktentwicklungsprozesses verliefen vom Design über die Ausarbeitung des Lastenhefts bis hin zu Entwicklung, Prototypenlieferung und schließlich Serienfertigung des 24-Zoll-Touchdiplays inkl. Baseboard mit integriertem COM-Express-Modul.


  1. Kollaboration von Suitable Technologies und Data Modul
  2. Entwicklungsschritte
  3. Entwicklung des Baseboards

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu DATA MODUL AG

Weitere Artikel zu Displays / HMI-Systeme / Panel-PCs

Weitere Artikel zu IIoT-Protokolle (OPCUA, MQTT, ...)