Qualitätsmanagement-Systemen im Embedded-Markt

Durch Qualität zu sicheren und zuverlässigen Produkten

28. Januar 2011, 11:18 Uhr | Von Efstratios Petrellis
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Vom Qualitätsmanagement zur Business Excellence

Werden branchenspezifische Regelwerke wie die IRIS oder die EN/AS 9100 konsequent von der Entwicklung über die Produktion bis hin zur Nachbetreuung inklusive geplantem Produktlebensende angewandt, dann werden Ausfälle oder Gefahrensituationen im Rahmen der Anwendung minimiert. Entsprechen die gelieferten Produkte den geforderten Normen, so erleichtert dies auch den behördlichen Weg bei Produkt- bzw. Projektzulassungen im Bereich Luftfahrt, Schiene, Straße oder Medizin.

Bedingt durch die Ausrichtung auf Märkte mit sicherheitskritischer Ausprägung zählt MEN als erstes deutsches Unternehmen zu weltweit etwa zehn Firmen, die sowohl nach der Luftfahrtnorm EN 9100 als auch nach der Bahnnorm IRIS zertifiziert sind. Hinzu kommt eine zur Erlangung von e1-Zulassungen notwendige Erweiterung der ISO 9001, in der vom Kraftfahrt-Bundesamt die Übereinstimmung in der Produktion geprüft wird. Mit der e1-Zulassung wird die Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) eines Computersystems für Straßenfahrzeuge bestätigt. Damit ist sichergestellt, dass die Übertragung der Daten keine Störungen der Bordelek­tronik verursacht. Um die Anwender in jedem Branchensegment optimal unterstützen zu können, ist als nächster Schritt die Erlangung der Automotive-Norm ISO/TS 16949 geplant. Sämt­liche Zertifizierungen werden von der DQS als international anerkanntem Partner durchgeführt.

Ein zweiter Ansatz neben den branchenspezifischen Regelwerken ist die ganzheitliche Betrachtung des Unternehmens aus der Sicht eines Business-Excellence-Modells. Zu den bekanntesten zählt das europäische EFQM-Modell für Business Excellence der European Foundation for Quality Management. Das Modell unterscheidet neun Kriterien, die aus Voraussetzungen (wie Führung, Strategie, Ressourcen, Prozesse) und Ergebniskriterien (kundenbezogen, gesellschaftsbezogen etc.) bestehen. Durch die permanente Beobachtung aller Prozesse werden Informationen über den aktuellen Stand und künftige Trends abgelesen. Das EFQM-Modell kann so zur kontinuierlichen Weiterentwicklung und Verbesserung eines umfassenden Managementsystems dienen.

passend zum Thema

EFQM-Modell
 MBNQA-Modell
 1. Führung
 1. Unternehmensführung
 2. Strategie
 2. Strategische Planung
 3. Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
 3. Kunden- und Marktorientierung
 4. Partnerschaften und Ressourcen
 4. Information und Analyse
 5. Prozesse, Produkte und Dienstleistungen
 5. Mitarbeiterorientierung
 6. Kundenbezogene Ergebnisse
 6. Prozessmanagement
 7. Mitarbeiterbezogene Ergebnisse
 7. Geschäftsergebnisse
 8. Gesellschaftsbezogene Ergebnisse
 
 8. Schlüsselergebnisse
 

Gegenüberstellung der Busines-Excellence-Modelle EFQM und MBNQA


Im internationalen Vergleich zu EFQM bestehen in den USA der Malcolm Baldrige National Quality Award (MBNQA) sowie in Japan der seit 1951 existierende Deming-Preis. EFQM und MBNQA sind in ihren Betrachtungen weitestgehend identisch (Tabelle).

Zur Erlangung einer Auszeichnung bzw. eines Qualitätspreises nach EFQM wird zuerst der Status-Quo des Unternehmens mittels einer Selbstbewertung ermittelt. Hierzu eignet sich besonders die so genannte SAB-Methode (System, Analyse und Bewertung) nach Prof. Dr.-Ing. Schnauber, da SAB sowohl für das EFQM-Modell als auch für das US-amerikanische MBNQA-Modell anwendbar ist. SAB wurde von der Innosys GmbH nach dem TQM-Ansatz entwickelt.

Die auf Basis des EFQM vergebenen Auszeichnungen beginnen beim „Committed to Excellence“ und „Recog­nized for Excellence“ und führen über den Ludwig-Erhard-Preis als deutscher Vorstufe am Ende zum EFQM Excellence Award, der jährlich an maximal drei bis fünf Gewinner bzw. Preisträger vergeben wird.

Als Unternehmen mit Hauptsitz in Bayern plant MEN parallel zur Bewertung nach dem EFQM-Modell die Teilnahme am Bayerischen Qualitätspreis, der 1993 vom damaligen bayerischen Staatsminister für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Dr. Otto Wiesheu ins Leben gerufen wurde. Der Bayerische Qualitätspreis ist die erste nationale Auszeichnung dieser Art in Deutschland.

 

Der Autor:

Efstratios Petrellis
studierte Maschinenbau an der Ruhr-Universität Bochum und der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg. Seit 2005 ist er als Qualitäts- und Umweltmanager für die MEN Mikro Elektronik GmbH tätig. Hierbei ist er für die Implementierung der Normen/Standards EN 9100, IRIS, ISO 9001, ISO 14001 und DO-254 sowie die Weiterentwicklung der Firmenorganisation in Richtung EFQM verantwortlich.

Efstratios.Petrellis@men.de



  1. Durch Qualität zu sicheren und zuverlässigen Produkten
  2. Die 12 K.O.-Kriterien der IRIS
  3. Vom Qualitätsmanagement zur Business Excellence

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!