Java-Spezialist

Controllermodul im Briefmarkenformat

20. Dezember 2011, 12:31 Uhr | Manne Kreuzer
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Deutlich gesteigerte Effizienz

Der Prozessor kann unter anderem die Java-Bytecodes intern ausführen. Dies bedeutet eine deutlich gesteigerte Effizienz und ermöglicht, dass Java-Anwendungen ausgeführt werden, ohne die Langsamkeit von Java-Bytecode-Interpretation oder die Notwendigkeit eines Ressourcen bindenden Just-in-Time-Compilers.

Firmware- und Anwendungssoftware können geladen und verwaltet werden und sind aus der Ferne über die Netzwerkverbindung aktualisierbar. Die mitgelieferte System-Software umfasst das »Rubus«-Echtzeitbetriebssystem, das sich auch in sicherheitskritischen Anwendungen bewährt hat, sowie das ausfallsichere Flash-Dateisystem mit Wear-Leveling und Stromausfallabsicherung, TCP/IP-Stack, J2ME/CLDC-Umgebung, Web-/FTP-/Telnet-Server, Device-Treiber für verschiedene I/O-Schnittstellen und ein einfach zu bedienendes Command Line Interface.

Die Java-Umgebung ermöglicht dabei eine erhebliche Beschleunigung der Entwicklung, steigert die Software-Zuverlässigkeit und erleichtert den Ablauf. So sind Java-Class-Dateien, von jedem Java-IDE (z.B. Eclipse, Netbeans), direkt ausführbare Dateien auf dem Stamp.

Development-Kits sowie Referenz-Designs stehen ebenfalls zur Verfügung: Der »Imsys Developer« (eine komplette Windows-basierte IDE) kann für Hardware-Debugging und Software-Entwicklung in Java, C und Assembler genutzt werden, mit Breakpoints und Single Step Debugging auf allen Ebenen, dynamische Variable Inspektionen und Ereignisprotokollen. Der Microcode im Kern steuert die Prozessor-Logik und die Hardware-Ressourcen und stellt so die Abstraktionsebene dar, die von der Software verwendet wird. Die Architektur ermöglicht die Beschleunigung von rechenintensiven Aufgaben um das Vielfache. Funktionen wie jar-Dateien entpacken, Speicherbereinigung, Bytecode-Interpretation, Verschlüsselung, Ethernet-MAC, Audio-Wiedergabe und Video-Display werden auf diese Weise optimiert. Der Prozessor kann daher eine Vielzahl von Aufgaben ausführen, die sonst viel mehr Silizium und/oder Energieverbrauch benötigten.

passend zum Thema


  1. Controllermodul im Briefmarkenformat
  2. Deutlich gesteigerte Effizienz

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu SBCs / CPU-Boards / CoM / SoM