CompactPCI Plus entspricht der Architektur der Chipsätze aus dem Mobile- und Server-Bereich der nächsten Jahre. Die Peripherie-Boards von CompactPCI Plus sind zu Compact-PCI PlusIO kompatibel. Die Mechanik basiert nach wie vor auf der bewährten 19-Zoll-Technik nach IEC 1101. Selbst die neuen AirMax-Stecker ähneln den alten 2-mm-Typen, sind dabei aber durch die Verwendung von bis zu sechs Steckern mit eigenen Steckerwänden je 3-HE-Board wesentlich robuster und vor versehentlich falschem Einstecken geschützt.
CompactPCI Plus als Alternative zum anspruchsvollen Industrie-PC
Laut PICMG sollen vor allem Anwendungen in der Industrie, in Luft- und Raumfahrttechnik, Medizintechnik und im Transportwesen, aber auch bestehende Telekommunikationssysteme auf CompactPCI-Basis vom neuen CompactPCI-Plus-Standard profitieren. Zusätzlich gibt es aber auch viele industrielle Anwendungen, die mit Industrie-PCs betrieben werden. Die zumeist auf kommerziellen Motherboards aufgebauten IPCs folgen keinen systemspezifischen Industriestandards; entsprechend unüberschaubar ist die Vielfalt.
Für einen Teil dieser Anwendungen könnte CompactPCI Plus eine Alternative sein, insbesondere da die Kosten für einen anspruchsvollen IPC mittlerweile oft nicht mehr unter den Kosten für ein vergleichbares modulares Computer-System liegen. Mögliche Kriterien für die Wahl von CompactPCI Plus könnten sein:
CompactPCI Plus in der Anwendung
Da neue Anwendungen beträchtliche Bandbreite und Datenverwaltungskapazität benötigen, werden in Zukunft diese Anforderungen immer schneller wachsen und immer mehr Technologien aus dem Bereich der Server-Anwendungen im Embedded-Markt ankommen. Dies trifft vor allem deshalb zu, weil die Datenintegrität für datenzentrierte Anwendungen wie beispielsweise Video-Überwachung die höchste Priorität hat. So erobern Technologien, die für Rechenzentren entwickelt worden sind, auch rauhe und mobile Umgebungen. Echtzeit ist eine weitere Herausforderung bei Video- oder Audio-Anwendungen.